Konjunktur aktuell: Wirtschaft stellt sich auf Leben mit dem Virus ein
Konjunktur aktuell,
No. 2,
2020
Abstract
Die Weltwirtschaft befindet sich im Sommer 2020 in einer tiefen Rezession. Auslöser ist die Corona-Pandemie: Regierungen haben überall in der Welt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Mobilität und des Zusammentreffens von Personen unterbunden. Etwa seit Mai werden die Restriktionen in etlichen Ländern wieder gelockert. Für den zeitlichen Verlauf der Rezession ist neben den Lockerungen vor allem das Krankheitsgeschehen selbst maßgeblich, das in Asien sehr deutlich und in der Europäischen Union spürbar zurückgegangen ist, kaum jedoch in den USA. Alles in allem dürfte der Produktionseinbruch in der Welt im ersten Halbjahr 2020 deutlich tiefer sein als infolge der Finanzkrise im Winterhalbjahr 2008/2009.
Read article
IWH-Transfertagung „Europas Finanzmarkt: Zwangsehe oder lose Bekanntschaft?“
Sithara Thies
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
2020
Abstract
Ein Jahrzehnt nach der weltweiten Finanzkrise steht das Finanzsystem noch immer vor enormen Herausforderungen. Wie diese in Europa gemeistert werden können, war Thema einer hochkarätig besetzten Tagung, die am 26. Februar 2020 am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) stattfand.
Read article
Firm Productivity Report
Annalisa Ferrando, Tibor Lalinsky, Phillip Meinen, Ottavia Papagalli, Roberta Serafini, Johannes Amlung, Tommaso Bighelli, Roman Blyzniuk, Marco Christophori, Jonathan Deist, Mirja Hälbig, Peter Haug, Matthias Mertens, Verena Plümpe, Filippo di Mauro, Sergio Inferrera, Marc Melitz
CompNet - The Competitive Research Network,
2020
Abstract
As we enter a second phase of the COVID-pandemic, in which we attempt to reopen economies and foster growth, investigating the efficiency and productivity of firms becomes essential if we wish to design the appropriate policies. The 2020 Flagship Firm Productivity report provides a comprehensive account of how productivity is changing –and what is driving those changes –in Europe, drawing from granular firm-level information.Although it was written before the crisis erupted, this report can therefore offer critical insights to current policymaking andprovides grounds for future research.
Read article
The Dilemma of International Diversification: Evidence from the European Sovereign Debt Crisis
Bill Francis, Iftekhar Hasan, Gergana L. Kostova, Sami Ben Naceur
Asia-Pacific Journal of Financial Studies,
No. 2,
2020
Abstract
This paper tests how capital markets value the international diversification of banks in good and in bad economic times by investigating changes in domestic and foreign sovereign debt ratings before and during the European sovereign debt crisis. Tracing 320 European banks in 29 countries and 226 credit rating announcements for European sovereigns between 1 January 2001 and 15 August 2012, we show that the market values banks with access to foreign funds. Despite occasional adverse effects immediately following negative news regarding sovereign credit rating changes, international diversification was found to be beneficial to European banks, especially during periods of distress.
Read article
Konjunktur aktuell: Wirtschaft im Bann der Corona-Epidemie
Konjunktur aktuell,
No. 1,
2020
Abstract
Seit Ende Januar 2020 steht die Weltwirtschaft unter dem Eindruck der Corona-Epidemie. Nach ihrem Ausbruch in China sind dort im ersten Quartal Produktion und Nachfrage eingebrochen. Mit dem deutlichen Rückgang der Neuerkrankungen kommt das Wirtschaftsleben in China gegenwärtig nach und nach wieder in Gang. Zugleich steigt aber andernorts die Zahl der Krankheitsfälle, und für viele fortgeschrittene Volkswirtschaften ist mit ähnlichen wirtschaftlichen Folgen wie in China zu rechnen. Die vorliegende Prognose unterstellt, dass sich die Ausbreitung der Epidemie insgesamt wie in China eindämmen lässt. Unter dieser Annahme dürfte die Weltkonjunktur im ersten Halbjahr 2020 sehr schwach bleiben, sich aber ab dem Sommer langsam erholen.
Read article
12.02.2020 • 2/2020
Causes of populism: IWH begins international research project
Is the increasing strength of populist parties due to economic causes? The Halle Institute for Economic Research (IWH) is set to play a leading role in scrutinising this controversial question with immediate effect, together with researchers from England, Scotland and the Czech Republic. The Volkswagen Foundation is funding this interdisciplinary project to the tune of almost one million euro for four years.
Steffen Müller
Read press release
Financial Linkages and Sectoral Business Cycle Synchronisation: Evidence from Europe
Hannes Böhm, Julia Schaumburg, Lena Tonzer
Abstract
We analyse whether financial integration between countries leads to converging or diverging business cycles using a dynamic spatial model. Our model allows for contemporaneous spillovers of shocks to GDP growth between countries that are financially integrated and delivers a scalar measure of the spillover intensity at each point in time. For a financial network of ten European countries from 1996-2017, we find that the spillover effects are positive on average but much larger during periods of financial stress, pointing towards stronger business cycle synchronisation. Dismantling GDP growth into value added growth of ten major industries, we observe that some sectors are strongly affected by positive spillovers (wholesale & retail trade, industrial production), others only to a weaker degree (agriculture, construction, finance), while more nationally influenced industries show no evidence for significant spillover effects (public administration, arts & entertainment, real estate).
Read article
Konjunktur aktuell: Weltwirtschaft wieder etwas kräftiger – aber Deutschland zunächst weiter im Abschwung
Konjunktur aktuell,
No. 4,
2019
Abstract
Im Jahr 2020 zieht die Weltwirtschaft wieder etwas an, weil der Gegenwind von den Handelskonflikten nachlässt. Die jüngsten Produktionsdaten deuten allerdings noch nicht auf eine durchgreifende Besserung der internationalen Konjunktur hin. Auch wegen der niedrigen Preisdynamik ist die Geldpolitik im Lauf des Jahres vielerorts noch einmal expansiver geworden. Wenn weitere Zollerhebungen im Wesentlichen ausbleiben, dürfte der Abschwung im Verarbeitenden Gewerbe um die Jahreswende 2019/2020 zu Ende gehen. Allerdings bleibt die Zukunft der politischen Rahmenbedingungen für den internationalen Handel unsicher. Das ist ein wichtiger Grund, warum mit einem kräftigen weltwirtschaftlichen Aufschwung für den Prognosezeitraum nicht zu rechnen ist. Zudem dürfte die Expansion der Nachfrage aus China weiter nachlassen.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiter im Abschwung. Ursache ist im Wesentlichen die schwache Auslandsnachfrage nach Produkten des Verarbeitenden Gewerbes, bedingt durch die von den USA ausgehenden protektionistischen Tendenzen und den bevorstehenden Brexit. Als weiterer Faktor kommen die Probleme im Automobilbau hinzu, denn die Branche steht mit am Beginn eines drastischen Strukturwandels. Im Jahr 2020 dürfte eine leichte Belebung der internationalen Konjunktur den deutschen Export wieder anziehen lassen. Der Anstieg wird aber nicht allzu hoch ausfallen, nicht zuletzt, weil die Lohnstückkosten seit einiger Zeit deutlich zugenommen haben. Auf der anderen Seite stabilisieren die recht deutlichen Lohnzuwächse die binnenwirtschaftliche Nachfrage. Zudem wirkt die Finanzpolitik expansiv, und die günstigen Finanzierungsbedingungen werden zusammen mit der Wohnungsknappheit in Ballungsräumen den Bauboom am Leben halten. Das Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2020 wohl um 1,1% zunehmen, auch dank einer hohen Zahl an Arbeitstagen. Der Produktionszuwachs in Ostdeutschland dürfte mit 1,3% höher ausfallen als in Gesamtdeutschland. Die Verbraucherpreisinflation bleibt moderat, die Beschäftigung nimmt nur noch wenig zu.
Read article
Employment Protection and Firm-level Job Reallocation:Adjusting for Coverage
Benedicta Marzinotto, Ladislav Wintr
IWH-CompNet Discussion Papers,
No. 5,
2019
Abstract
This paper finds that employment protection legislation (EPL) had a significant impact on employment adjustment in Europe over 2001-2013, once we account for firm-size related exemptions to EPL. We construct a novel coverage-adjusted EPL indicator and find that EPL hinders employment growth at the firm level and increases the share of firms that remain in the same size class. This suggests that stricter EPL restrains job creation because firms fear the costs of shedding jobs during downturns. We do not find evidence that EPL has positive effects on employment by limiting job losses after adverse shocks. In addition to standard controls for the share of credit-constrained firms and the position in the business cycle, we also control for sizerelated corporate tax exemptions and find that these also significantly constrain job creation among incumbent firms.
Read article
19.09.2019 • 19/2019
Long-term effects of privatisation in eastern Germany: award-winning US economist begins large-scale research project at the IWH
It is one of the most prestigious awards in the German scientific community: the Max Planck-Humboldt Research Award 2019 endowed with €1.5 million goes to Ufuk Akcigit, Professor of Economics at the University of Chicago. At the Halle Institute for Economic Research (IWH), Akcigit aims to use innovative methods to investigate why the economy in eastern Germany is still lagging behind that in western Germany – and what role the privatisation process 30 years ago played in this.
Reint E. Gropp
Read press release