Climate Change Concerns and Information Spillovers from Socially-connected Friends
Maximilian Mayer
IWH Discussion Papers,
No. 2,
2023
Abstract
This paper studies the role of social connections in shaping individuals’ concerns about climate change. I combine granular climate data, region-level social network data and survey responses for 24 European countries in order to document large information spillovers. Individuals become more concerned about climate change when their geographically distant friends living in sociallyconnected regions have experienced large increases in temperatures since 1990. Exploring the heterogeneity of the spillover effects, I uncover that the learning via social networks plays a central role. Further, results illustrate the important role of social values and economic preferences for understanding how information spillovers affect individual concerns.
Read article
Archive
Media Response Archive ...
See page
Alumni
IWH Alumni The IWH would like to stay in contact with its former employees. We...
See page
Protest! Die Rolle kultureller Prägung im Volkswagenskandal
Felix Noth, Lena Tonzer
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2020
Abstract
Die Aufdeckung manipulierter Abgaswerte bei Dieselautos des Herstellers Volkswagen (VW) durch die amerikanischen Behörden im Jahr 2015 brachte einen der größten Unternehmensskandale Deutschlands zutage. Dieser Skandal blieb nicht ohne Konsequenzen. Martin Winterkorn trat von seinem Amt als Vorstandsvorsitzender und Michael Horn als Chef von Volkswagen in den USA zurück. Viele VW-Kunden klagten gegen den Konzern, und in deutschen Großstädten wurde über Dieselfahrverbote diskutiert. Doch gab es auch eine Reaktion auf Konsumentenseite, also seitens der Autokäufer? Und wenn ja, spielen hier gesellschaftskulturelle Unterschiede wie zum Beispiel religiöse Prägung eine Rolle? Diesen Fragen geht ein im letzten Jahr erschienenes Arbeitspapier des IWH nach. Die empirische Analyse beschäftigt sich mit der Frage, ob Konsumenten nach dem VW-Skandal ihr Kaufverhalten stärker anpassen, wenn das gesellschaftliche Umfeld protestantisch geprägt ist. In der wissenschaftlichen Literatur zeigt sich, dass Protestanten mehr Wert auf eine Überwachung und Durchsetzung von Regeln legen, weshalb die Autoren von dieser Religionsgruppe eine ausgeprägtere Reaktion auf den VW-Skandal erwarten. Das Hauptergebnis der Studie legt dann genau diesen Schluss nahe: In den deutschen Regionen, in denen die Mehrheit der Bevölkerung dem protestantischen Glauben angehört, kam es zu signifikant höheren Rückgängen bei VW-Neuzulassungen infolge des VW-Skandals. Der Effekt ist umso stärker, je länger die Region durch protestantische Werte geprägt ist. Offenbar können bestimmte gesellschaftskulturelle Ausprägungen wie Religion und deren Normen ein Korrektiv für Verfehlungen von Unternehmen darstellen und somit verzögerte oder ausbleibende Maßnahmen von Politikern und Regulierern zum Teil ersetzen.
Read article
Thou Shalt not Bear False Witness Against Your Customers: Cultural Norms and the Volkswagen Scandal
Iftekhar Hasan, Felix Noth, Lena Tonzer
Abstract
This paper investigates whether cultural norms shaped by religion drive consumer decisions after a corporate scandal. We exploit the unexpected notice of violation by the US Environmental Protection Agency in September 2015, accusing the car producer Volkswagen (VW) to have used software to manipulate car emission values during test phases. Using a difference-in-difference model, we show that new registrations of VW (diesel) cars decline significantly in German counties with a high share of Protestants following the VW scandal. Our results suggest that the enforcement culture rooted in Protestantism affects consumer decisions and penalises corporate fraud.
Read article