Konjunktur aktuell: Produktionsengpässe verzögern Erholung
Konjunktur aktuell,
No. 3,
2021
Abstract
Im Sommer 2021 dürfte die weltwirtschaftliche Produktion deutlich zugelegt haben, aber Schließungen von Produktionsanlagen und Häfen vergrößern den Stau im globalen Warenaustausch. Ansteigende Rohstoffpreise schlagen sich v. a. in den USA und im Euroraum in hohen Inflationsraten nieder, doch die Notenbanken werden sich mit dem Kurswechsel Zeit lassen. Dadurch erhält die Wirtschaft in den westlichen Industrieländern weiter Rückenwind seitens der Wirtschaftspolitik. Die Erholung der deutschen Wirtschaft kam im Sommerhalbjahr dank der Impfkampagne und des privaten Konsums gut voran. Wegen steigender Corona-Neuinfektionen und Produktionsengpässen ist dennoch nur mit einem recht schwachen Jahresschlussquartal zu rechnen. Das BIP wird 2021 um 2,2% und 2022 um 3,6% zunehmen.
Read article
Access to Public Capital Markets and Employment Growth
Alexander Borisov, Andrew Ellul, Merih Sevilir
Journal of Financial Economics,
No. 3,
2021
Abstract
This paper examines the effect of going public on firm-level employment. To establish a causal effect, we employ a novel data set of private firms to investigate employment growth in IPO firms relative to a group of firms that file for an IPO but subsequently withdraw their offering. We find that employment increases significantly after going public, and the increase is more pronounced in industries with requirements for highly skilled labor and greater dependence on external finance. Improved ability to undertake acquisitions and a strategic shift toward commercialization, rather than agency problems, explain employment growth. Overall, these results highlight the importance of going public for firms' employment policies.
Read article
Konjunktur aktuell: Zurück ins Leben – Zunahme persönlicher Kontakte beflügelt wirtschaftliche Aktivität
Konjunktur aktuell,
No. 2,
2021
Abstract
Im Sommer 2021 expandiert die weltwirtschaftliche Produktion kräftig, hauptsächlich dank rasch voranschreitender Impfkampagnen in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften des Westens. Geld- und Finanzpolitik bleiben dort expansiv, und die konjunkturelle Dynamik wird auch in den kommenden Quartalen hoch sein. In vielen Schwellen- und Entwicklungsländern wird die Pandemie hingegen das ganze Jahr 2021 über noch auf der Wirtschaft lasten. In Deutschland sind die konjunkturellen Aussichten günstig, weil die Corona-Restriktionen nach und nach aufgehoben werden. Das BIP wird 2021 um 3,9% und 2022 um 4,0% zunehmen. Die Produktion in Ostdeutschland dürfte in beiden Jahren um jeweils 3% zulegen.
Read article
Alumni
IWH Alumni The IWH would like to stay in contact with its former employees. We...
See page
Homepage
Consequences of a Halt in Gas Deliveries for Germany A halt in Russian gas deliveries would lead to a recession in the...
See page
Jobs at IWH
Vacancies at IWH The Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association was founded in 1992. IWH’s tasks are economic research and science-based...
See page
CompNet Database
The CompNet Competitiveness Database The Competitiveness Research Network (CompNet)...
See page
Joint Economic Forecast
Joint Economic Forecast The joint economic forecast is an instrument for evaluating...
See page
IWH Bankruptcy Research
IWH Bankruptcy Research The Bankruptcy Research Unit of the Halle Institute for...
See page
IWH Doctoral Programme in Economics
Why Doctoral Studies at IWH? ...
See page