East German Economy in 2002 and 2003: Weakness will be overcome
Wirtschaft im Wandel,
No. 9,
2002
Abstract
In Ostdeutschland ist die gesamtwirtschaftliche Aktivität im Verlauf der ersten Hälfte dieses Jahres nicht mehr gesunken; den Stand vom Vorjahreszeitraum hat sie allerdings noch nicht wieder erreicht. Die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe ist wieder gestiegen, und im Baugewerbe ist sie nur wenig gefallen. Gleichwohl hat sich die wirtschaftliche Erholung noch nicht gefestigt. Erst mit der Überwindung der Nachfrageschwäche der Investoren und privaten Haushalte wird die Produktion wieder stärker anziehen. Dafür spricht die Verbesserung der Wettbewerbsposition vor allem der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes. Ihnen ist es in konjunkturell schwierigen Zeiten gelungen, ihre Stellung im Export auszubauen und die Lohnstückkosten erstmalig unter das Niveau der Wettbewerber aus den alten Bundesländern zu senken. Unterstützt wurden diese Fortschritte durch einen maßvollen Anstieg der Löhne, die jetzt im Schnitt durch die Produktivität gedeckt sind. Der Lohnkostenvorteil bleibt auch künftig eine wichtige Voraussetzung für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, für den Zugewinn von Marktanteilen und die Attraktivität des Standorts. Er sollte nicht verspielt werden....
Read article
Zum zeitlichen Wirkunsprofil bedeutender Steuerentlastungen privater Haushalte auf den privaten Konsum in Deutschland
Hans-Joachim Rudolph
IWH Discussion Papers,
No. 151,
2001
Abstract
Read article
A simple model-theoretical analysis of the macroeconomic divergence development in East Germany
Sang-Mok Lee
IWH Discussion Papers,
No. 137,
2001
Abstract
Read article
Environmental policy under product differentiation and asymmetric costs - Does leapfrogging occur and is it worth it?
Jacqueline Rothfels
IWH Discussion Papers,
No. 124,
2000
Abstract
This paper studies the influence of environmental policies on environmental quality, domestic firms, and welfare. Point of departure is Porter’s hypothesis that unilateral environmental regulation may enhance the competitiveness of domestic firms. This hypothesis has recently received considerable support in theoretical analyses, especially if imperfectly competitive markets with strategic behavior on behalf of the agents are taken into account. Our work contributes to this literature by explicitely investigating the implications of asymmetric cost structures between a domestic and a foreign firm sector. We use a partial-equilibrium model of vertical product differentiation, where the consumption of a product causes environmental harm. Allowing for differentiated products, the domestic industry can either assume the market leader position or lag behind in terms of the environmental quality of the produced product. Assuming as a benchmark case that the domestic industry lags behind, we investigate the possibility of the government to induce leapfrogging of the domestic firm, i.e. a higher quality produced by the domestic firm after regulation than that of the competitor prior to regulation. It is shown that in the case of a cost advantage for the domestic firm in the production process the imposition of a binding minimum quality standard can serve as a tool to induce leapfrogging. In case of a cost disadvantage the same result can be achieved through an adequate subsidization of quality dependend production costs. Thus, careful regulation enables the domestic firm in both scenarios to better its competitive position against foreign competitors and to earn larger profits. Additionally, environmental quality and welfare can be enhanced.
Read article
Despite adjustments still specific East German consumption structure
Ruth Grunert
Wirtschaft im Wandel,
No. 7,
2000
Abstract
Von 1991 bis 1998 hat sich die Ausgabenstruktur der ostdeutschen Haushalte bei überproportionaler Zunahme der Verbrauchsausgaben für den gehobenen Bedarf westdeutschen Konsummustern angenähert. Unterschiede im privaten Konsum zwischen Ost und West bleiben bestehen. So ist der Anteil der wohnbedingten Ausgaben in den ostdeutschen Haushalten noch deutlich niedriger als in den westdeutschen Haushalten.
Read article
The consumption function in macroeconomic models
Katrin Ullrich
IWH Discussion Papers,
No. 117,
2000
Abstract
Read article
Demand for services reflected in microeconomic data
Gerald Müller
Wirtschaft im Wandel,
No. 16,
1999
Abstract
In dem Beitrag wird untersucht, ob die „Nachfragehypothese zur Erklärung des Strukturwandels“ Gültigkeit besitzt. Die Überprüfung mit Hilfe einer Regressionsrechnung auf Basis des mikroökonomischen „Almost Ideal Demand Systems“ und unter Verwendung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zeigt, dass entsprechend der Nachfragehypothese Haushalte mit höheren pro Kopf Konsumausgaben auch mehr für Dienstleistungen ausgeben. Besonders einkommensabhängig sind Dienstleistungen im Bereich Gesundheitspflege, Häusliche Dienste sowie Urlaubsreisen. Auch die zunehmenden Einpersonen- und Rentnerhaushalte sowie die steigende Erwerbsneigung der Frauen trägt zur Tertiarisierung bei.
Read article
Liberalization of shop opening hours? - A commentary
Peter Franz
Wirtschaft im Wandel,
No. 11,
1999
Abstract
Der Kommentar plädiert für eine liberalere Gestaltung der Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel. Eine solche Liberalisierung könnte sich auch positiv auf die Belebung der ostdeutschen Innenstädte - speziell an den Wochenenden - auswirken.
Read article
Import percentage of private consumption in Germany in the 1990s
Ruth Grunert
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
1999
Abstract
Mit Hilfe der Input-Output-Rechnung wird der Importgehalt des privaten Konsums für Deutschland ermittelt. Neben den Direktimporten von Konsumgütern wird ein beachtlicher Teil an importierten Vorleistung für den privaten Konsum benötigt. Letztlich fließt rund ein Viertel der Nachfrage der privaten Haushalte in Waren und Dienstleistungen, deren Produktionsstätten nicht in Deutschland liegen.
Read article
The initial industrial situation before the introduction of the energy tax; energy consumption and energy costs as starting point for future charges and relief
Martin Weisheimer
IWH Discussion Papers,
No. 83,
1998
Abstract
Read article