08.02.2024 • 3/2024
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Firmenpleiten weiterhin hoch – Corona-Hilfen für schwache Unternehmen sind ein Grund
Nach dem Rekordwert im Dezember bleibt die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften im Januar auf unverändert hohem Niveau, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Erklären lässt sich die heutige Lage auch mit den Staatshilfen während der Corona-Pandemie.
Steffen Müller
Read
Research Clusters
Three Research Clusters Research Cluster "Economic Dynamics and Stability" Research Questions This cluster focuses on empirical analyses of macroeconomic dynamics and stability.…
See page
Guiding Theme and Research Profile
Tasks of the IWH Guided by its mission statement , the IWH places the understanding of the determinants of long term growth processes at the centre of the research agenda. Long…
See page
Organisation of Research
Tasks of the IWH Guided by its mission statement , the IWH places the understanding of the determinants of long term growth processes at the centre of the research agenda. Long…
See page
IWH-DPE Call for Applications
IWH-DPE Call for Applications About the IWH Doctoral Programme in Economics The IWH Doctoral Programme in Economics (IWH-DPE) is a rigorous structured four-year PhD programme with…
See page
12.01.2024 • 2/2024
Green transition and the debt brake: Implications of additional investment for public finances and private consumption in Germany
The German Climate Protection Act stipulates, among other things, that greenhouse gas emissions in Germany are to be reduced by 65% by 2030 compared to 1990 levels. The green investments required to achieve this target are likely to amount to around 2.5% of gross domestic product each year. According to the medium-term projection of the Halle Institute for Economic Research (IWH), the associated additional government spending on public investment and support measures cannot be financed from projected tax revenues. It is therefore to be expected that the tax burden on households will increase and private consumption will be curbed accordingly, if both the current form of the debt brake and the greenhouse gas reduction targets are maintained.
Oliver Holtemöller
Read
10.01.2024 • 1/2024
IWH-Insolvenztrend: Höchstwert bei Firmenpleiten im Dezember
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im Dezember stark angestiegen, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Es war der höchste Wert für einen Dezember seit Beginn der Datenerfassung im IWH-Insolvenztrend im Jahr 2016. Für die kommenden Monate rechnet das IWH mit weiter steigenden Insolvenzzahlen.
Steffen Müller
Read
IWH EXplore
IWH EXplore Competitive Funding for Research Projects with External Involvement at IWH IWH EXplore gives scientists the opportunity to acquire supplemental funding, in addition to…
See page
Evaluation of Place-based Policies
Evaluation of Place-based Policies An important part of IWH-CEP's work is the evaluation of political subsidy programmes aimed at certain regions such as the Joint Agreement for…
See page
19.12.2023 • 31/2023
IWH-Tarif-Check: Keine realen Netto-Tariflohnzuwächse für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder
„Inflationsausgleichszahlung“ und Tariflohnsteigerungen dürften Verbraucherpreisinflation nur knapp ausgleichen.
Die Tarifvertragsparteien des öffentlichen Dienstes der Länder haben sich vor kurzem auf einen neuen Tariflohnabschluss geeinigt: Es wurde vereinbart, dass Einmalzahlungen von insgesamt 3 000 Euro in elf Monatsbeträgen abgabenfrei als so genannte Inflationsausgleichsprämie gezahlt werden. Bereits im Dezember 2023 soll ein Teilbetrag in Höhe von 1 800 Euro ausgezahlt werden, von Januar bis einschließlich Oktober gibt es monatlich jeweils 120 Euro. Die regulären Tabellenentgelte erhöhen sich währenddessen nicht. Erst ab November 2024, wenn die Inflationsausgleichszahlung wegfällt, gibt es eine Stufenerhöhung über 200 Euro für alle Beschäftigten. Auf diese setzt ab Februar 2025 dann eine reguläre prozentuale Erhöhung von 5,5% auf. Der Tarifvertrag läuft bis Ende Oktober 2025.
Oliver Holtemöller
Read