Flat-rate vs. selective flexibility growth: Proposals for a pay rate policy reform
Jürgen Kolb
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
1998
Abstract
Der Beitrag greift die Debatte zur Flexibilisierung des Flächentarifvertrages in Deutschland auf. Dazu werden die einzelnen Komponenten von Tarifverträgen nach ihrer ökonomischen Funktion in vier Kategorien unterteilt. Auf dieser Basis wird untersucht, welche Tarifregelungen am besten für eine Flexibilisierung geeignet sind. Im Ergebnis zeigt sich, das dies vor allem für bestimmte tarifliche Nebenbedingungen (Weihnachtsgeld etc.) gilt. Ein weiterer positiver Effekt einer solchen Strategie kann aus einer Motivationssteigerung der Belegschaft resultieren.
Read article
Capital stock and demographic component – How can state pension insurance be reformed?
Christian Dreger, Jürgen Kolb
Wirtschaft im Wandel,
No. 13,
1997
Abstract
Der Artikel untersucht die Produktions- und Beschäftigungswirkungen alternativer Reformoptionen zur Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung. Diskutiert werden die Erweiterung der Rentenformel um eine demographische Komponente und die Bildung eines steuerfinanzierten Teilkapitalstocks als Ergänzung zum Umlageverfahren. Kurzfristig verursacht der Aufbau des Kapitalstocks Belastungen. Langfristig überwiegen jedoch die expansiven Effekte, weil die ansonsten notwendigen Beitragssteigerungen unterbleiben.
Read article
Monetary Reform and Monetary Union: A Comparison between 1948 and 1990
Silke Tober
Externe Publikationen,
1997
Abstract
Read article
Economic recovery in reform countries continued in 1995
Klaus Werner
Wirtschaft im Wandel,
No. 4,
1996
Abstract
Read article
Exports in Central and Eastern European reform countries very dynamic; Germany keeps it's market shares
Klaus Werner
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
1996
Abstract
Read article
Current trends – Growth region reform countries
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
1996
Abstract
Read article
Components of a municipal finance reform: Trade tax and public assistance – Expert report for the Bundestag group Bündnis 90 / Die Grünen
Thomas Notheis, Martin Junkernheinrich
IWH-Sonderhefte,
No. 1,
1996
Abstract
Die Reform des Gemeindesteuersystems steht bereits seit Jahren auf der politischen Tagesordnung. Mittlerweile haben sich die kontroversen Positionen zwischen Bundesgesetzgeber, Wirtschaft und Kommunen deutlich angenähert. Die weit fortgeschrittene Aushöhlung der Gewerbesteuer und die zunehmende Delegation von ausgabenintensiven Aufgaben auf die lokale Ebene haben die Verhandlungsposition der Städte und Gemeinden geschwächt. Für viele Kämmerer dominiert das fiskalische Deckungsziel, so daß man auch Reformmodelle zu akzeptieren bereit ist, die man lange und mit Gründen abgelehnt hat.
Read article
The integration of Eastern European reform states into the EU after Essen 1994 and before reviewing the Maastricht treaty 1996
IWH-Sonderhefte,
No. 3,
1995
Abstract
Read article
The economic situation in Belarus – Lacking reforms endanger geopolitical change of course (Seventh extra report by DIW Berlin, IfW Kiel and IWH Halle)
Forschungsreihe,
No. 3,
1995
Abstract
Read article
Current account deficit, public debt and direct investment in reform countries
Thomas Meißner
Wirtschaft im Wandel,
No. 9,
1995
Abstract
Read article