The Effects of Antitrust Laws on Horizontal Mergers: International Evidence
Chune Young Chung, Iftekhar Hasan, JiHoon Hwang, Incheol Kim
Journal of Financial and Quantitative Analysis,
No. 7,
2024
Abstract
This study examines how antitrust law adoptions affect horizontal merger and acquisition (M&A) outcomes. Using the staggered introduction of competition laws in 20 countries, we find antitrust regulation decreases acquirers’ five-day cumulative abnormal returns surrounding horizontal merger announcements. A decrease in deal value, target book assets, and industry peers' announcement returns are consistent with the market power hypothesis. Exploiting antitrust law adoptions addresses a downward bias to an estimated effect of antitrust enforcement (Baker (2003)). The potential bias from heterogeneous treatment effects does not nullify our results. Overall, antitrust policies seem to deter post-merger monopolistic gains, potentially improving customer welfare.
Read article
Banken und Finanzmarktunion: Wo stehen wir?
Reint E. Gropp, Vera Wolter
KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft,
No. 3,
2024
Abstract
Schon seit vielen Jahren ist das Produktivitätswachstum in den USA höher als in Europa, was zu immer größer-werdenden Unterschieden im Pro-Kopf-Einkommen zwischen den beiden Ländern führt. Dieser Artikel dokumentiert, dass die geringere Firmendynamik, das heißt, weniger Eintritt und Austritt von Firmen in den Markt und damit weniger Innovation, ein wichtiger erklärender Faktor für die Unterschiede im Produktivitätswachstum darstellen. Im zweiten Teil des Beitrags werden die drei wichtigsten Initiativen der EU-Politik gegenübergestellt und aufgezeigt, welche Ziele sie verfolgen und wie mehr oder weniger erfolgreich sie tatsächlich implementiert werden. Während ein stabileres Bankensystem für den Erfolg der Bankenunion spricht, kann wenig Fortschritt im Bereich der theoretisch erfolgsversprechenden Absichten und Mechanismen der Kapitalmarktunion verzeichnet werden. Es ist anzuzweifeln, ob der Chips Act die angestrebten geostrategischen Ziele erfüllen kann. Initiativen auf nationaler Ebene bleiben aufgrund der Komplexität und Fragmentierung der europäischen Kapitalmärkte ein wichtiger Faktor.
Read article
Alumni
IWH Alumni The IWH maintains contact with its former employees worldwide. We involve our alumni in our work and keep them informed, for example, with a newsletter. We also plan…
See page
Media Response
Media Response August 2025 Oliver Holtemöller: Die dunkle Seite des Schuldenmachens in: Berliner Zeitung, 22.08.2025 IWH: Investition und Insolvenz in: Berliner Zeitung,…
See page
Homepage
20 years after Katrina: How the new start succeeded In the summer of 2005, Katrina and other hurricanes caused one of the worst natural disasters in the history of the USA. The…
See page
Environmental Incidents and Sustainability Pricing
Huyen Nguyen, Sochima Uzonwanne
IWH Discussion Papers,
No. 17,
2024
Abstract
We investigate whether lenders employ sustainability pricing provisions to manage borrowers’ environmental risk. Using unexpected negative environmental incidents of borrowers as exogenous shocks that reveal information on environmental risk, we find that lenders manage borrowers’ environmental risk by conventional tools such as imposing higher interest rates, utilizing financial and net worth covenants, showing reluctance to refinance, and demanding increased collateral. In contrast, the inclusion of sustainability pricing provisions in loan agreements for high environmental risk borrowers is reduced by 11 percentage points. Our study suggests that sustainability pricing provisions may not primarily serve as risk management tools but rather as instruments to attract demand from institutional investors and facilitate secondary market transactions.
Read article
Do Markets Value Manager-investor Interaction Quality? Evidence from IPO Returns
Shibo Bian, Iftekhar Hasan, Xunxiao Wang, Zhipeng Yan
Review of Quantitative Finance and Accounting,
August
2024
Abstract
This paper investigates the impact of manager-investor interaction quality on stock returns by utilizing an online IPO roadshow dataset and leveraging a word-embedding model. We find that such interactions are positively valued, as reflected in initial returns. The effect is particularly pronounced for firms characterized by higher levels of information asymmetry, greater investor attention, increased question uncertainty, or discussions on topics not covered in prospectus. Additionally, our research reveals that effective management communication leads to increased first-day turnover rates and thus higher returns. These heightened returns persist up to 180 days following the IPO, without displaying a significant long-term reversal associated with interaction quality. These findings underscore the meaningful impact of the quality of manager-investor interactions on firm valuation.
Read article
IWH at 2020 ASSA Annual Meeting in San Diego
IWH at 2020 ASSA Annual Meeting in San Diego Next year’s 2020 ASSA Annual Meeting , organised by the American Economic Association (AEA) on an annual basis, is going to take place…
See page
Der Staat und die Banken: Bankenregulierung im Kontext dynamischer Entwicklungen und unter Berücksichtigung indirekt betroffener Akteure
Melina Ludolph, Lena Tonzer
ifo Schnelldienst,
No. 7,
2024
Abstract
Finanzmarktkrisen verursachen in der Regel hohe Kosten. Banken müssen stabilisiert werden, um einen Zusammenbruch des Bankensystems zu verhindern, was immense Kosten für den Staat bedeuten kann. Ebenso kommt es im Zuge von Finanzmarktkrisen zu einem starken Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität, der im Vergleich zu gewöhnlichen Rezessionen länger anhält. Die Finanzmarktkrise hat dies ein weiteres Mal verdeutlicht und eine Phase der signifikanten Verschärfung der Regulierung und Aufsicht von Banken eingeleitet. Die Legislative hat das »Window of Opportunity« gut genutzt, und sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene wurden neue gesetzliche Grundlagen für eine stärkere Regulierung des Bankensystems erfolgreich eingeführt. Ein erster Erfolg des neuen regulatorischen Umfelds zeigte sich während der Corona-Pandemie, in der das Bankensystem stabil blieb. Dies wird auch durch die aktuell steigenden Eigenkapitalquoten und vergleichsweise niedrigen Ausfallraten im Kreditportfolio der Banken deutlich. Hervorzuheben ist außerdem, dass nicht nur auf nationaler Ebene Anstrengungen unternommen wurden, das regulatorische Umfeld für Banken zu verbessern, sondern dass es auch auf Ebene der Europäischen Union (EU) gelungen ist, mit dem »Single Rulebook« einen einheitlichen regulatorischen Rahmen zu schaffen. Dies wirkt Verschiebungen von Risiken innerhalb der EU entgegen. Trotz dieser Erfolge und positiven Entwicklungen darf nicht übersehen werden, dass sich durch staatliches Eingreifen und die Einführung neuer Regulierungsvorschriften nicht nur der betroffene Sektor, also die Banken, anpassen. Es kann auch zu Auswirkungen auf verschiedenste Akteure kommen, die direkt oder indirekt mit dem Bankensystem interagieren. Zudem kann es im Anpassungsprozess zu dynamischen Effekten kommen. Im Beitrag gehen wir auf zwei ausgewählte Aspekte ein, welche in diesem Zusammenhang von der Legislative zu beachten sind.
Der Beitrag ist Teil des Artikels “Die Zukunft des europäischen Finanzsystems – zwischen Risiken und mangelnder Wettbewerbsfähigkeit?“, erschienen in: ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 07, 03-36.
Read article
Archive
Media Response Archive 2021 2020 2019 2018 2017 2016 December 2021 IWH: Ausblick auf Wirtschaftsjahr 2022 in Sachsen mit Bezug auf IWH-Prognose zu Ostdeutschland: "Warum Sachsens…
See page