Gesamtwirtschaftliche Effekte von Fußball-Meisterschaften: Die WM 2006 und die EM 2024 in Deutschland
Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller
Konjunktur aktuell,
No. 2,
2024
Abstract
Fußball-Welt- und Europameisterschaften sind große gesellschaftliche Ereignisse. Gesamtwirtschaftlich fallen sie in großen Volkswirtschaften mit bestehender Sport- und Verkehrsinfrastruktur und vorhandenen Kapazitäten im Gastgewerbe allerdings kaum ins Gewicht. In diesem Beitrag werden Studien zu den ökonomischen Effekten von Sportgroßveranstaltungen zusammengefasst, die wirtschaftlichen Effekte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland untersucht und daraus die zu erwartenden gesamtwirtschaftlichen Effekte der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland abgeleitet. Die Bauaktivität in den Spielorten nimmt im Vorfeld der Meisterschaften zu; Effekte auf das Gastgewerbe gibt es hingegen kaum – vermutlich vor allem aufgrund von Verdrängungseffekten. Insgesamt war die gesamte nominale Bruttowertschöpfung im WM-Jahr 2006 in den Spielorten gut 1% höher als ohne die WM zu erwarten gewesen wäre; in realer Rechnung ist insgesamt kein signifikanter Effekt zu beobachten.
Read article
Media Response
Media Response April 2025 Reint Gropp: Tarif nur im Westen: Kampf um Lohngleichheit im KEB Schneeberg in: ARD tagesschau, 29.04.2025 Reint Gropp: Ost-West-Lohnlücke: Arbeitnehmer…
See page
Alumni
IWH Alumni The IWH maintains contact with its former employees worldwide. We involve our alumni in our work and keep them informed, for example, with a newsletter. We also plan…
See page
Archive
Media Response Archive 2021 2020 2019 2018 2017 2016 December 2021 IWH: Ausblick auf Wirtschaftsjahr 2022 in Sachsen mit Bezug auf IWH-Prognose zu Ostdeutschland: "Warum Sachsens…
See page
Macro Data Download
Macro Data Download On this page, you will find long time series of macroeconomic data provided by IWH for download. Please note that most files come with labels and legends in…
See page
23.04.2024 • 13/2024
Chinese mass imports strengthen extreme parties
Globalisation has led to an increase in votes for the political fringes in Europe. A study by the Halle Institute for Economic Research (IWH) is the first to show the long-term consequences of increased Chinese imports in European regions: Far-right and populist parties in particular have benefited from the so-called China shock in national elections.
Steffen Müller
Read
At a Glance
IWH at a Glance The Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association was founded on January 1, 1992. It is a member of the Leibniz Association. It…
See page
Homepage
Geopolitical turn intensifies crisis – structural reforms even more urgent The German economy will continue to tread water in 2025. In their spring report, the leading economic…
See page
Economic Outlook
Joint Economic Forecast Spring 2025 Geopolitical turn intensifies crisis – structural reforms even more urgent April 10, 2025 The German economy will continue to tread water in…
See page
People
People Doctoral Students PhD Representatives Alumni Supervisors Lecturers Coordinators Doctoral Students Afroza Alam (Supervisor: Reint Gropp ) Julian Andres Diaz Acosta…
See page