Konjunktur aktuell: Deutsche Wirtschaft legt kräftig zu
Hans-Ulrich Brautzsch, João Carlos Claudio, Andrej Drygalla, Franziska Exß, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Martina Kämpfe, Konstantin Kiesel, Axel Lindner, Jan-Christopher Scherer, Birgit Schultz, Matthias Wieschemeyer, Götz Zeddies
Konjunktur aktuell,
No. 4,
2017
Abstract
Im Sommer 2017 befindet sich die Weltwirtschaft im Aufschwung. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt dürfte nach vorliegender Prognose im Jahr 2017 wie schon im Vorjahr mit 1,9% und im Jahr 2018 mit 2,0% expandieren. Die öffentlichen Haushalte erzielen dabei weiter zunehmende Überschüsse. Der Zuwachs der Produktion in Ostdeutschland dürfte im Prognosezeitraum (wie schon in den vergangenen drei Jahren) etwas über dem in Westdeutschland liegen.
Read article
IWH-Flash-Indikator III. Quartal und IV. Quartal 2017
Birgit Schultz
IWH-Flash-Indikator,
No. 3,
2017
Abstract
Die deutsche Wirtschaft konnte ihr hohes Expansionstempo weiter beibehalten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im zweiten Quartal 2017 mit 0,6% nur geringfügig weniger als im Vorquartal. Der IWH-Flash-Indikator deutet darauf hin, dass das Expansionstempo nur geringfügig nachlassen und auch im dritten und vierten Quartal 2017 hoch bleiben wird. Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland dürfte im dritten Quartal 2017 um 0,5% und im Quartal danach um 0,6% steigen.
Read article
Ostdeutsche Wirtschaft: Rückstand bleibt trotz kräftigem Aufschwung groß, Finanzausgleich fließt auch nach Reform vor allem in den Osten
Martin Altemeyer-Bartscher, Gerhard Heimpold, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Mirko Titze
Konjunktur aktuell,
No. 3,
2017
Abstract
Ostdeutschland hat vom gegenwärtigen Aufschwung in Deutschland bisher besonders deutlich profitiert. In jedem der Aufschwungsjahre 2014 bis 2016 nahm die gesamtwirtschaftliche Produktion schneller zu als in Westdeutschland; auch für das Jahr 2017 prognostiziert das IWH, dass der Zuwachs der Produktion in Ostdeutschland mit 1,8% etwas höher liegt als in Westdeutschland. Freilich ist auch nach mehr als 25 Jahren Deutscher Einheit in jeder der ostdeutschen Regionen die Produktivität immer noch niedriger als in derjenigen westdeutschen Region mit der geringsten Produktivität. Der größte Teil der Zuweisungen vom Bund wird auch ab dem Jahr 2020, wenn der reformierte Länderfinanzausgleich gilt, in den Osten der Republik fließen. Die Reform des Länderfinanzausgleichs hat dabei nicht zu einer Verbesserung der wirtschaftspolitischen Anreize für die finanzschwachen Bundesländer geführt, was auch dazu beitragen könnte, dass die ökonomische Konvergenz nur schleppend verläuft.
Read article
The Macroeconomic Development of the GDR until 1989
Udo Ludwig
Schneider, Jürgen (Hrsg.): Die Ursachen für den Zusammenbruch der Sowjetunion und der DDR (1945-1990). Eine ordnungstheoretische Analyse, Beiträge zur Wirtschafts- u. Sozialgeschichte. Band 132.2. Stuttgart,
2017
Abstract
Gegenstand der Untersuchung sind Schlüsselereignisse und politischen Strategien in der Wirtschaftsgeschichte der früheren DDR. Das Growth Accounting Model wird angewandt, um den Einfluss des Inputs von Arbeit und Kapital sowie des technischen Fortschritts auf das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in den verschiedenen Perioden abzuschätzen. Hauptergebnis ist die Erkenntnis, dass nur während der Wirtschaftsreformen in der zweiten Hälfte der Sechziger von der die totale Faktorproduktivität der entscheidende Einfluss auf das Wirtschaftswachstum ausging.
Read article
The Appropriateness of the Macroeconomic Imbalance Procedure for Central and Eastern European Countries
Martina Kämpfe, Tobias Knedlik
IWH Discussion Papers,
No. 16,
2017
Abstract
The experience of Central and Eastern European countries (CEEC) during the global financial crisis and in the resulting European debt crises has been largely different from that of other European countries. This paper looks at the specifics of the CEEC in recent history and focuses in particular on the appropriateness of the Macroeconomic Imbalances Procedure for this group of countries. In doing so, the macroeconomic situation in the CEEC is highlighted and macroeconomic problems faced by these countries are extracted. The findings are compared to the results of the Macroeconomic Imbalances Procedure of the European Commission. It is shown that while the Macroeconomic Imbalances Procedure correctly identifies some of the problems, it understates or overstates other problems. This is due to the specific construction of the broadened surveillance procedure, which largely disregarded the specifics of catching-up economies.
Read article
The Research Data Centre of the Halle Institute for Economic Research – Member of the Leibniz Association FDZ-IWH
Tim Kuttig, Cornelia Lang
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik,
No. 2,
2017
Abstract
The Halle Institute for Economic Research (IWH) was founded in 1992 and operates three research departments: Macroeconomics, Financial Markets, and Structural Change and Productivity. The IWH’s research structure is designed to foster close interplay between micro and macroeconomic research, however it has its roots in the empirical research conducted on the transition from a planned to a market economy, with a particular focus on East Germany.
Read article
Konjunktur aktuell: Gute Konjunktur in Deutschland und in der Welt
Oliver Holtemöller, Hans-Ulrich Brautzsch, Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Martina Kämpfe, Konstantin Kiesel, Axel Lindner, Brigitte Loose, Jan-Christopher Scherer, Birgit Schultz, Matthias Wieschemeyer, Götz Zeddies
Konjunktur aktuell,
No. 2,
2017
Abstract
Im Frühsommer 2017 ist die konjunkturelle Dynamik in der Welt recht kräftig. Wichtige Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaft dürften günstig bleiben: Die Zinsen werden weiterhin fast überall niedrig sein, und das im Allgemeinen ruhige Preisklima deutet darauf hin, dass von der Angebotsseite insgesamt bislang kaum Spannungen ausgehen.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich bereits seit Frühjahr 2013 in einem langgezogenen Aufschwung; sie wird im Sommerhalbjahr wohl weiter deutlich expandieren. Die Binnennachfrage und wegen der günstigen Arbeitsmarktlage insbesondere der private Konsum dürften kräftig bleiben. Die privaten Haushalte werden bei anhaltend günstigen Finanzierungsbedingungen auch ihre Bauaktivitäten weiter ausweiten, ebenso die Gebietskörperschaften, zumal die Steuereinnahmen hoch sind. Die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts ist allerdings wegen der geringeren Zahl an Arbeitstagen in diesem Jahr mit 1,6% niedriger als im Jahr 2016. Im kommenden Jahr dürfte der Zuwachs 1,8% betragen. Mit jeweils 1,7% in diesem und im nächsten Jahr fällt der Anstieg der Verbraucherpreise moderat aus, aber deutlich stärker als in den drei Jahren zuvor. Die Arbeitslosigkeit nimmt zunächst weiter ab. Die öffentlichen Haushalte erzielen weiterhin deutliche Überschüsse, auch in konjunkturbereinigter Rechnung. Die ostdeutsche Wirtschaft dürfte im Jahr 2017 wie bereits im Jahr zuvor um zwei Zehntel Prozentpunkte stärker zulegen als in Deutschland insgesamt.
Risiken für die deutsche Wirtschaft resultieren vor allem aus den globalen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Read article
U.S. Monetary-Fiscal Regime Changes in the Presence of Endogenous Feedback in Policy Rules
Yoosoon Chang, Boreum Kwak
Abstract
We investigate U.S. monetary and fiscal policy regime interactions in a model, where regimes are determined by latent autoregressive policy factors with endogenous feedback. Policy regimes interact strongly: Shocks that switch one policy from active to passive tend to induce the other policy to switch from passive to active, consistently with existence of a unique equilibrium, though both policies are active and government debt grows rapidly in some periods. We observe relatively strong interactions between monetary and fiscal policy regimes after the recent financial crisis. Finally, latent policy regime factors exhibit patterns of correlation with macroeconomic time series, suggesting that policy regime change is endogenous.
Read article
IWH-Flash-Indikator II. und III. Quartal 2017
Birgit Schultz
IWH-Flash-Indikator,
No. 2,
2017
Abstract
Die deutsche Konjunktur konnte weiter an Fahrt gewinnen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im ersten Quartal 2017 mit 0,6% nochmals deutlich schneller als im Vorquartal. Der IWH-Flash-Indikator deutet darauf hin, dass das Expansionstempo auch im zweiten Quartal 2017 hoch bleibt und sich danach leicht abschwächen wird. Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland dürfte im zweiten Quartal 2017 um knapp 0,6% und danach um 0,4% steigen.
Read article