Determining factors for overtime in West German industry
Christian Dreger, Hans-Ulrich Brautzsch
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
1999
Abstract
Die Überstundennachfrage in den Branchen der westdeutschen Industrie wird auf der Basis panelökonometrischer Methoden durch die konjunkturelle Situation, die Kosten des Faktors Arbeit und die tarifliche Arbeitszeit erklärt. Eine Reduktion der tariflichen Arbeitszeit führt zu einem Überstundenaufbau, der sich unter anderem mit Beschränkungen im verfügbaren Hu-mankapital begründen läßt. Überstunden können aus Sicht der einzelnen Unternehmen durch-aus kostengünstiger als Normalarbeitszeit sein.
Read article
Industry sketch: East German chemical industry
Siegfried Beer
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
1999
Abstract
Die Umstellung der Chemischen Industrie in Ostdeutschland auf die Erfordernisse der Marktwirtschaft war mit erheblichen Problemen verbunden und erforderte einen langen Atem. Ein Teil der Betriebe musste wegen extremer Umweltbelastungen bereits kurz nach der Wende geschlossen werden. Die Privatisierung gestaltete sich in den meisten Fällen äußerst schwierig. Umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen mit hohen Investitionsaufwendungen waren erforderlich. Deren Effekte zeigten sich erstmalig 1998 in einem deutlichen Produktionsanstieg.
Read article
IWH Construction Industry Survey December 1998: Upward trend in the East German construction industry – but weaker in 1999
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
1999
Abstract
Nach dem Umsatzeinbruch 1998 erwarten die ostdeutschen Bauunternehmen für 1999 einen deutlich schwächeren Umsatzrückgang. Das Übergewicht der Unternehmen mit Umsatzminus gegenüber denen mit Umsatzplus war deshalb 1999 weniger stark ausgeprägt als im Jahr davor. Laut Umfrage setzt sich aber der Personalabbau angesichts des noch bestehenden Produktivitätsrückstandes 1999 weiter deutlich fort.
Read article
IWH Industry Survey November 1998: Worsening business climate in East German manufacturing sector
Doris Gladisch
Wirtschaft im Wandel,
No. 16,
1998
Abstract
Nach einem Höhenflug von fast zwei Jahren hat sich die Geschäftslage im ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbe im November verschlechtert. Die Eintrübung geht auf das Konto der Vorleistungsgüterproduzenten und es spricht vieles dafür, dass die Dämpfung eine Folgewirkung der Vorleistungsverflechtung mit westdeutschen Exporteuren ist, die mit Exportverlusten in Krisenregionen kämpfen.
Read article
East German paper industry: Stable employment figures and labor cost advantages
Hans-Ulrich Brautzsch
Wirtschaft im Wandel,
No. 15,
1998
Abstract
In diesem aktuellen Trend werden die im Jahr 1995 pro Arbeiter wöchentlich geleisteten Überstunden nach Industriebranchen dargestellt. Zugleich wird die Vergütung einer Überstunde im Vergleich zu einer Normalarbeitsstunde betrachtet. Die entsprechenden westdeutschen Werte werden als Referenzgrößen herangezogen.
Read article
Current trends – Great differences in overtime pay in East German industry
Hans-Ulrich Brautzsch
Wirtschaft im Wandel,
No. 15,
1998
Abstract
Read article
Competitiveness of West German industry considerably improved
Jacqueline Rothfels
Wirtschaft im Wandel,
No. 14,
1998
Abstract
Wettbewerbsfähigkeit, Industrie, Westdeutschland, Außenhandel, Produktivität
Es wird die Entwicklung der Arbeitsproduktiviät der westdeutschen Industrieunternehmen in den 80er und 90er Jahren als eine Determinante der internationalen Wettbewerbsfähigkeit untersucht. Der Vergleich mit der Entwicklung in den wichtigsten Konkurrenzländern im Außenhandel zeigt eine in den meisten Branchen verbesserte Leistungsfähigkeit westdeutscher Unternehmen.
Read article
IWH Industry Survey September 1998: East German industry still optimistic
Doris Gladisch
Wirtschaft im Wandel,
No. 13,
1998
Abstract
Das andauernde Stimmungshoch bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage wird in beträchtlichem Maße von Unternehmen getragen, die bereits im vergangenen Jahr kräftige Umsätze und eine gute Ertragslage verbuchten. Das spricht für eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage in der ostdeutschen Industrie.
Read article
IWH Construction Industry Survey August 1998: Down leveling in East German construction industry continues
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
No. 12,
1998
Abstract
Nach den Meldungen der Bauunternehmen hat sich im Spätsommer 1998 die Gesamtkonstellation auf dem ostdeutschen Baumarkt weiter deutlich verschlechtert. Auf die Stimmung wirkte sich aus, dass die Auftragsentwicklung im öffentlichen Bau nach den Impulsen im ersten Quartal nun - mit Ausnahme des Straßenbaus - wieder schwächer geworden war sowie im Wirtschafts- und Wohnungsbau deutlich Kurs auf Fortsetzung der Normalisierung hielt. Diese Tatsache kulminierte zusammen mit hohem Preisdruck, Zahlungsverzögerungen und -ausfällen in einer verstärkten Marktbereinigung.
Read article
IWH Industry Survey July 1998: Further consolidation of East German industrial corporations
Doris Gladisch
Wirtschaft im Wandel,
No. 11,
1998
Abstract
Die Geschäftslage trübte sich zwar im Juli leicht ein, blieb aber äußerst günstig und lag deutlich über dem Niveau vor Jahresfrist. Die Entwicklung der Unternehmen, die an den beiden Juli-Umfragen der Jahre 1997 und 1998 teilgenommen haben, läßt auf eine weiter voranschreitende Konsolidierung der wirtschaftlichen Lage ostdeutscher Industrieunternehmen in den vergangenen zwölf Monaten schließen.
Read article