Innovation and growth in Germany over the past 150 years
Hariolf Grupp, Iciar Dominguez Lacasa, Monika Friedrich-Nishio
Entrepreneurship, the new economy and public policy: Schumpeterian perspectives,
2005
Abstract
Read article
Econometric and Fuzzy Modelling of Indonesian Money Demand
Oliver Holtemöller, Noer Azam Achsani, Hizir Sofyan
Statistical Tools in Finance and Insurance,
2005
Abstract
Read article
Der Lockruf der Kapitalverkehrskontrollen
Makram El-Shagi
Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung: Globale Wirtschaft – nationale Verantwortung: Wege aus dem Druckkessel: Forschungsergebnisse im Überblick,
2005
Abstract
Read article
Ausgestaltung nationaler Risikotransfermechanismen: grundsätzliche Überlegungen
F. Prettenthaler, Walter Hyll, N. Vetters
Steininger et al. (Hg.): Extreme Wetterereignisse und ihre wirtschaftlichen Folgen: Anpassung, Auswege und politische Forderungen aus betroffenen Wirtschaftsbranchen,
2005
Abstract
Read article
Foreign Direct Investment and Technology Transfer in Transition Countries: Theory - Method of Research - Empirical Evidence
Johannes Stephan
Studies in Economic Transition. Series edited by J. Hölscher and H. Tomann,
2005
Abstract
Read article
The Impact of Institutions on the Employment Performance in European Labour Markets
Herbert S. Buscher, Christian Dreger, Raúl Ramos, Jordi Surinach
Discussion Paper No. 1732,
2005
Abstract
Der Beitrag untersucht die Bedeutung von institutionellen Regelungen auf den Arbeitsmärkten in den Staaten der EU. Da die Beschäftigungsquoten relativ unverändert blieben in der Vergangenheit, stellt sich Arbeitslosigkeit im wesentlichen als ein Problem der Arbeitsnachfrage dar. Die Arbeitsnachfrage enthält neben den üblichen Variablen weitere Variablen, die die institutionellen Rahmenbedingungen erfassen wie Gewerkschaftsdichte, Verhandlungsmacht, Steuer- und Abgabensystem, Maße der aktiven Arbeitsmarktpolitik etc.
Da zwischen den Modellvariablen Kointegrationsbeziehungen bestehen, werden die Gleichungen in Niveaus geschätzt. Die sich hieraus ergebenden Elastizitäten werden in einem zweiten Schritt dann durch institutionelle Variablen erklärt, was in einem Fixed-effects-Modell geschieht. Die Ergebnisse zeigen, dass mit steigender Flexibilität des Arbeitsmarktes und mit wachsenden Anreizen für die Haushalte Arbeit aufzunehmen, die Beschäftigungsquoten zunehmen.
Read article
The contribution of wage developments to labour market performance. DG ECFIN, European Economy, Special Report 1/2005
Herbert Buscher, Christian Dreger, Manuel Artís, Miquel Clar, Raúl Ramos
,
2005
Abstract
Read article
FDI, Producitivity and Economic Restructuring in Central and Eastern Europe
Judit Hamar, Johannes Stephan
Foreign Direct Investment and Technology Transfer in Transition Countries: Theory – Method of Research – Empirical Evidence,
2005
Abstract
This introducturory chapter of Part II of the book represents a comparative overview of economic development and the changing conditions for and results of FDI as a mechanism of productivity growth in Estonia, Hungary, Poland, the Slovakia-Republic, Slovenia. By summarising briefly the main similarities and differences by countries depend on their different stages in FDI attractiveness, labour productivity, economic development levels and restructuring by technology intensity.
Read article