Wie steht es in Mecklenburg-Vorpommern um die Ballung wirtschaftlicher Aktivitäten? - Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Städte des Landes
Gerhard Heimpold, Martin T. W. Rosenfeld
Rostocker Beiträge zur Regional- und Strukturforschung, Heft 18,
No. 18,
2006
Abstract
Angesichts der großen Bedeutung, die in der stadt- und regionalwissenschaftlichen Diskussion den Städten sowie allgemein der Ballung wirtschaftlicher Aktivitäten für die Entwicklungschancen von strukturschwachen Regionen beigemessen wird, geht der Beitrag am Beispiel des Landes Mecklenburg-Vorpommern den Fragen nach, inwieweit dort Ballungen von wirtschaftlichen Aktivitäten gegeben sind und inwieweit eine veränderte Nutzung dieser Ballungen zu einer Verbesserung der Wirtschaftsentwicklung beitragen könnte. Eingangs wird aus theoretischer Sicht die Bedeutung räumlich konzentrierter Wirtschaftsaktivitäten für die Stadt- und Regionalentwicklung erörtert. Im empirischen Teil des Beitrages wird zunächst die generelle Ausstattung der Städte des Landes mit Wachstumsfaktoren untersucht. Anschließend werden zwei wesentliche Merkmale räumlicher Ballung näher untersucht: die räumliche Branchenkonzentration und das Vorhandensein von Unternehmensnetzwerken. Der Beitrag greift, was die Identifizierung von Branchenschwerpunkten und Unternehmensnetzwerken betrifft, auf eine Untersuchungsmethodik zurück, die vom IWH im Rahmen einer im Jahr 2004 abgeschlossenen Untersuchung über Ökonomische Entwicklungskerne in Ostdeutschland (Studie im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR)) angewandt wurde. Der Beitrag schließt mit der Diskussion möglicher Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik des Landes und der Kommunen.
Read article
Wie schneiden die großen ostdeutschen Städte im gesamtdeutschen Vergleich ab? Daten zu ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Lage
Peter Franz
Raumforschung und Raumordnung,
2003
Abstract
Read article
Was unternehmen! – Neue Selbständige in Ostdeutschland
Cornelia Lang
Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen,
1999
Abstract
Read article
Was tun mit den Treuhandunternehmen?
Joachim Ragnitz
Externe Publikationen,
1994
Abstract
Read article
Was reizt Sozialhilfeempfänger zum Ausstieg? Eine empirische Untersuchung mit dem Niedrigeinkommens-Panel
Joachim Wilde
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik,
No. 223,
2003
Abstract
Read article
Was leisten Forschung und Entwicklung zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit?
Manfred Wölfling
Herausforderung Ostdeutschland – Fünf Jahre Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion,
1995
Abstract
Read article
Was kostet die Einheit? Zur Bewertung der Transferleistungen für Ostdeutschland
Joachim Ragnitz
Nutzen und Kosten der Wiedervereinigung,
2000
Abstract
Read article
The effects of taxes or charges on energy consumption: The example of the Leipzig region
Martin Weisheimer
IWH Discussion Papers,
No. 61,
1997
Abstract
Read article
Was können Konjunkturprognosen leisten?
Herbert Buscher
ZEW Konjunkturreport Nr. 3,
2001
Abstract
Read article
What can a town achieve today? Integration, urban regimes, and the acceptance of models
Peter Franz
IWH Discussion Papers,
No. 56,
1997
Abstract
Read article