Korreferat zu Lutz Bellmann und Susanne Kohaut: „Zur Verbreitung von Innovationen in West- und Ostdeutschland“
Herbert Buscher
Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung,
2003
Abstract
Read article
Kooperation, Vernetzung und Erfolg von Unternehmen - die Biotechnologiebranche
Walter Komar
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik,
No. 2,
2005
Abstract
Theoretischen Implikationen zufolge wird der Erfolg von Unternehmen durch die Kooperation und Netzwerkeinbindung begünstigt. Im Biotechnologiesektor ist die Kooperationsneigung der Firmen stark ausgeprägt. Schätzungen des Wachstums der Firmen in Abhängigkeit von kooperations- und nichtkooperationsbezogenen Faktoren zeigen einen signifikant positiven Wachstumseinfluss der Kooperationsneigung und Vernetzung. Dabei spielen Wissenschaftseinrichtungen in räumlicher Nähe der Unternehmen eine wichtige Rolle. Aus der Analyse ist zu verallgemeinern und auch für andere Branchen zu folgern: Netzwerke entstehen unter bestimmten Bedingungen von selbst. Dennoch sollte ihre Bildung und Entwicklung unterstützt werden, etwa durch Stärkung der Leistungsfähigkeit der öffentlichen Forschung und Hochschulausbildung sowie durch intensivere Kooperation und Vernetzung zwischen dem Wissenschafts- und Unternehmenssektor. Dies kann den Technologie- und Humankapitaltransfer begünstigen.
Read article
Konzeptionen volkswirtschaftlicher Umweltökonomie
Martin Junkernheinrich, Helmut Karl, Paul Klemmer
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Read article
Konzeptionen der Wirtschaftsförderung
Gerhard Heimpold, Martin Junkernheinrich
Herausforderung Ostdeutschland – Fünf Jahre Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion,
1995
Abstract
Read article
Konzept der Anreizethik zur Weiterentwicklung der sozialen Grundsicherung nach Hartz IV
Joachim Wilde
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik,
2007
Abstract
Die Reformdiskussion für die soziale Grundsicherung für Erwerbsfähige konzentriert sich in der Regel auf eine Verbesserung der finanziellen Anreize zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit und auf Maßnahmen des "workfare". Das vorliegende Papier verbreitert die Diskussion mit Hilfe eines Konzepts der Anreizethik. Dabei wird gezeigt, wie durch die Allokation sogenannter moralischer Güter durch die Mitarbeiter der Grundsicherungsbehörden zur Überwindung der Abhängigkeit von sozialer Grundsicherung angereizt werden kann. Das Konzept wird zunächst zur Bewertung der Hartz IV Reform genutzt. Es zeigt sich, dass diese teilweise zu einer Verschlechterung der Anreizstrukturen beiträgt. Der Artikel schließt mit Anregungen zur Beseitigung der aufgedeckten Mängel und mit einem Reformvorschlag im Sinne des anreizethischen Konzepts.
Read article
Konvergenz im Transformationsprozeß: Eine Analyse institutioneller Veränderungen und ökonomischer Anpassung am Beispiel des Freistaats Sachsen
Ulrich Blum, Leonard Dudley
Nutzen und Kosten der Wiedervereinigung,
2000
Abstract
Read article
Konsumgütermesse stellt Weichen für bessere Absatzchancen von Ostprodukten
Doris Gladisch, Bärbel Laschke
Externe Publikationen,
1997
Abstract
Read article
Consumer goods trade fair East - Overcoming communication deficits
Doris Gladisch, Bärbel Laschke
IWH Discussion Papers,
No. 67,
1997
Abstract
Read article
Konstruktionsmängel des Gemeindefinanzsystems
Martin Junkernheinrich
Externe Publikationen,
No. 4,
1994
Abstract
Read article
Konkurencyjna cena pracy a wzrost gospodarczy w krajach Europy Srodkowo-Wschodniej (Cheap Labour and Growth in Central and East European Countries)
Hubert Gabrisch
Gospodarka Narodowa,
1995
Abstract
Read article