Wage adjustments in East German chemical industry
Hilmar Schneider, Hans-Ulrich Brautzsch
Wirtschaft im Wandel,
No. 9,
1996
Abstract
Im Beitrag werden die Entwicklung von Produktion, Beschäftigung, Tarif- und Effektivlöhnen in der ostdeutschen Chemieindustrie untersucht. Die westdeutsche Branche wird dabei als Vergleichsmaßstab herangezogen. Die Personalkosten in der ostdeutschen Chemieindustrie waren 1995 erstmals niedriger als die Bruttowertschöpfung. Mitverantwortlich an dieser Entwicklung war auch das – gemessen an der Metall- und Elektroindustrie – eher zurückhaltende Tempo bei der Lohnangleichung. Gleichwohl überstiegen die Lohnstückkosten auch in der ostdeutschen Chemieindustrie weiterhin deutlich das westdeutsche Niveau. Die noch fehlende Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bleibt damit als Bedrohung für die Beschäftigungssi-tuation weiterhin bestehen.
Read article
Liberalization of health services in Europe: Who benefits from cross-border care?
Vera Dietrich
IWH Discussion Papers,
No. 107,
1999
Abstract
Read article
Lessons from the Past: Public Standardization in the Spotlight
Ulrich Blum
International Journal on IT Standards and Standardization Research (JITSR),
No. 1,
2005
Abstract
Read article
Current account deficits in Central and Eastern Europe: Causes and feasibility
Hubert Gabrisch
IWH Discussion Papers,
No. 97,
1999
Abstract
Read article
Current account deficit, public debt and direct investment in reform countries
Thomas Meißner
Wirtschaft im Wandel,
No. 9,
1995
Abstract
Read article
Current account limits as cause of economies' different growth dynamics
Michael Seifert
IWH Discussion Papers,
No. 105,
1999
Abstract
Read article
Lehren aus der britischen Elektrizitätswirtschaftsreform
Martin Weisheimer
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Read article
Langfristige Beschäftigungseffekte eines Ausbaus regenrativer Energien - Ergebnisse eines dynamischen disaggregierten Simulationsmodells
Joachim Ragnitz
Externe Publikationen,
2005
Abstract
Der Ausbau regenerativer Energien - Windkraft, Solarenergie, Erdwärmenutzung usw. - zählte mit zu einem der wichtigsten Ziele der Energiepolitik der früheren Bundesregierung. Zur Begründung wurden neben den primär energiepolitischen Zielen auch beschäftigungspolitische Ziele angeführt. Analysen des IWH mit Hilfe eines sektoral disaggregierten makroökonometrischen Modells zeigen indes, das mit spürbaren Beschäftigungseffekten auf lange Sicht nicht zu rechnen ist. Grund hierfür ist, daß die Finanzierungseffekte der Subventionen für den Sektor erneuerbarer Energien Beschäftigung in anderen Sektoren verdrängen. Dementsprechend kommt es zur Mehrbeschäftigung nur insoweit, als regenerative Energien aufgrund arbeitsintensiver Produktionsweise mit einem höheren Arbeitseinsatz hergestellt werden als verdrängte Produktionen.
Read article
Longer term growth prospects for the reform countries
Hubert Gabrisch
Wirtschaft im Wandel,
No. 9,
1995
Abstract
Read article
Länder specific emphasis in active labor market policy
Doris Gladisch
Wirtschaft im Wandel,
No. 15,
1996
Abstract
Die Landesregierungen in Ostdeutschland tragen mit eigenen Mitteln zur Ausgestaltung der aktiven Elemente der Arbeitsmarktpolitik bei. Mit ihrer kompensatorischen Politik konnten sie den Rückgang der Bundesausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik zumindest mildern. Gleichwohl ist der finanzielle Spielraum vergleichsweise gering.
Read article