Determinants of Evolutionary Change Processes in Innovation Networks – Empirical Evidence from the German Laser Industry
Muhamed Kudic, Andreas Pyka, Jutta Günther
Abstract
We seek to understand the relationship between network change determinants, network change processes at the micro level and structural consequences at the overall network level. Our conceptual framework considers three groups of determinants – organizational, relational and contextual. Selected factors within these groups are assumed to cause network change processes at the micro level – tie formations and tie terminations – and to shape the structural network configuration at the overall network level. We apply a unique longitudinal event history dataset based on the full population of 233 German laser source manufacturers and 570 publicly-funded cooperation projects to answer the following research question: What kind of exogenous or endogenous determinants affect a firm’s propensity and timing to cooperate and enter the network? Estimation results from a non-parametric event history model indicate that young micro firms enter the network later than small-sized and large firms. An in-depth analysis of the size effects for medium-sized firms provides some unexpected yet quite interesting findings. The choice of cooperation type makes no significant difference for the firms’ timing to enter the network. Finally, the analysis of contextual determinants shows that cluster membership can, but do not necessarily, affect a firm’s timing to cooperate.
Read article
IWH-Bauumfrage im Juni 2012: Leichte konjunkturelle Eintrübung am Bau
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
No. 7,
2012
Abstract
Nach der neuesten Umfrage des IWH verlief die Baukonjunktur in Ostdeutschland im Juni in etwas ruhigeren Bahnen. Die Geschäftslage der 300 befragten Bauunternehmen verbesserte sich im Verlauf des Frühsommers – anders als in den beiden zurückliegenden Jahren – nur geringfügig. Nach den erheblichen Aufholarbeiten im April als Folge des Kälteeinbruchs im Februar war eine weniger stürmische Entwicklung auch zu erwarten gewesen.
Read article
What Drives Banking Sector Fragility in the Eurozone? Evidence from Stock Market Data
Stefan Eichler, Karol Sobanski
Journal of Common Market Studies,
No. 4,
2012
Abstract
This article explores the determinants of banking sector fragility in the eurozone. For this purpose, a stock-market-based banking sector fragility indicator is calculated for eight member countries from 1999 to 2009 using the Merton model (1974). Using a panel framework, it is found that the macroeconomic environment, the structure of the banking sector and the intensity of banking regulation all have an effect on banking sector fragility in the eurozone.
Read article
Do Government Owned Banks Trade Market Power for Slack?
Andreas Hackethal, Michael Koetter, Oliver Vins
Applied Economics,
No. 33,
2012
Abstract
The ‘Quiet Life Hypothesis (QLH)’ posits that banks with market power have less incentives to maximize revenues and minimize cost. Especially government owned banks with a public mandate precluding profit maximization might succumb to a quiet life. We use a unified approach that simultaneously measures market power and efficiency to test the quiet life hypothesis of German savings banks. We find that average local market power declined between 1996 and 2006. Cost and profit efficiency remained constant. Nonparametric correlations are consistent with a quiet life regarding cost efficiency but not regarding profit efficiency. The quiet life on the cost side is negatively correlated with bank size, quality of loan portfolio and local per capita income. The last result indicates that the quiet cost life is therefore potentially due to benevolent excess consumption of local input factors by public savings banks.
Read article
Aktuelle Trends: Der Geldmultiplikator: Eingeschränkte Geldschöpfung im Euroraum und in den USA
Makram El-Shagi
Wirtschaft im Wandel,
No. 6,
2012
Abstract
Über Jahre stabile Zusammenhänge der Geldpolitik sind in den Turbulenzen im Bankensektor im Zuge der jüngsten Krisen zusammengebrochen. Durch die starken Veränderungen auf dem Bankenmarkt – nicht zuletzt das in der Krise erschütterte und nur teilweise zurückgekehrte Vertrauen der Banken untereinander – hat sich die Transmission der Geldpolitik auf die Geldmenge stark verändert.
Read article
Im Fokus: Löhne in Deutschland: Spreizung zwischen den Branchen nimmt zu
Birgit Schultz
Wirtschaft im Wandel,
No. 6,
2012
Abstract
Die Reallöhne in Deutschland sind viele Jahre in Folge gesunken bzw. stagnierten. Dies wird häufig als Grund sowohl für die günstige Wettbewerbsposition im Exportbereich als auch für die Konsumzurückhaltung der privaten Haushalte angeführt. Der Beitrag beschreibt die Lohnentwicklung in Deutschland in den vergangenen Jahren. Dabei wird deutlich, dass sich in den letzten Jahren Niedrig- und Hochlohnbranchen herausgebildet haben. Diese Lohnspreizung wurde letztlich durch Marktmechanismen hervorgerufen. So erhöhten sich die Reallöhne in Branchen mit guter Nachfrage stärker als in Branchen in einem schwierigen Marktumfeld. Die Durchsetzbarkeit von höheren Preisen für die angebotenen Güter dürfte ebenso wie Knappheiten auf sektoralen Arbeitsmärkten bei der Lohnfindung eine Rolle spielen.
Read article
IWH-Industrieumfrage im Mai 2012: Gedämpfte Erwartungen
Cornelia Lang
Wirtschaft im Wandel,
No. 6,
2012
Abstract
Die Geschäftsaktivitäten in der ostdeutschen Industrie verlieren an Schwung. Das geht aus den Ergebnissen der IWH-Industrieumfrage vom Mai unter rund 300 Unternehmen hervor. Zwar wird die aktuelle Geschäftslage zwei Saldenpunkte besser eingeschätzt als in der vorherigen Umfrage, die Geschäftsaussichten sind jedoch nach dem kräftigen Anstieg im März nunmehr um sieben Saldenpunkte gefallen.
Read article
Credit Allocation and Value Creation of Banks: The Impact of Relationship Banking in Normal and Crisis-times
Hans Degryse, Steven Ongena
Revue d'économie financière,
No. 106,
2012
Abstract
Cet article passe en revue la littérature sur l’allocation de crédit et la création de valeur par les banques. Il se concentre sur l’activité de banque relationnelle, à savoir le fait qu’une banque et un emprunteur se lancent dans de multiples interactions et que chacun des deux agents s’efforce d’obtenir des informations spécifiques sur l’autre. Il montre comment la banque relationnelle génère des coûts et des bénéfices à la fois pour les entreprises et pour les banques, mais qu’en règle générale, elle est source de valeur pour chacun d’eux. Néanmoins, l’incidence de ce type de relation est en grande partie fonction du contexte économique (période normale ou période de crise). Est aussi abordée la manière dont l’allocation de crédit, mesurée par la spécialisation sectorielle, affecte les entreprises et les banques. Enfin, l’examen de la littérature récente en matière de titrisation et de relation bancaire permet de mettre en évidence la manière dont la titrisation affecte les effets de la banque relationnelle.
Read article
07.06.2012 • 20/2012
IWH-Industrieumfrage im Mai 2012: Gedämpfte Erwartungen
Die Geschäftsaktivitäten in der ostdeutschen Industrie verlieren an Schwung. Das geht aus den Ergebnissen der IWH-Industrieumfrage vom Mai unter rund 300 Unternehmen hervor. Zwar wird die aktuelle Geschäftslage zwei Saldenpunkte besser eingeschätzt als in der vorherigen Umfrage, die Geschäftsaussichten sind jedoch nach dem kräftigen Anstieg im März nunmehr um sieben Saldenpunkte gefallen. Allerdings ist die Lagebeurteilung nur bei den Vorleistungsgüterproduzenten optimistischer als im März.
Download Press Release
IWH-Bauumfrage im April 2012: Nach Winterpause wieder rege Bautätigkeit
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
No. 5,
2012
Abstract
Das Geschäftsklima im ostdeutschen Baugewerbe hat sich laut IWH-Umfrage unter mehr als 300 Unternehmen im April wieder deutlich verbessert. Nach den hohen witterungsbedingten Produktionsausfällen im Februar kommt dies nicht überraschend. Bei wieder günstigerer Wetterlage im März und April dürfte das Baugewerbe den Produktionsverzug zügig aufgearbeitet haben. Vier Fünftel der befragten Unternehmen bezeichneten ihre Geschäftslage im April als gut oder eher gut, im Winter waren es zwei Drittel.
Read article