30.06.2016 • 29/2016
Ostdeutsche Wirtschaftspolitik muss umdenken: Nur mit Investitionen in Köpfe lässt sich weiter aufholen
Für das Jahr 2016 prognostiziert das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) einen Anstieg des ostdeutschen Bruttoinlandsprodukts um 1,7% (Deutschland insgesamt: 1,8%). Maßgeblicher Treiber ist wie in Deutschland insgesamt die Binnennachfrage. Insbesondere profitiert die Wirtschaft von der hohen Dynamik des Dienstleistungssektors in Berlin. Der Zuwachs in den ostdeutschen Flächenländern bleibt dagegen mit 1,3% wieder hinter dem in Westdeutschland zurück. Um wirtschaftlich aufzuholen, sollten Bildung und Forschung im Mittelpunkt der Wachstumspolitik stehen; mit traditioneller Förderpolitik lassen sich keine weiteren Aufholerfolge mehr erzielen.
Oliver Holtemöller
Read
28.06.2016 • 28/2016
Der Mindestlohn steigt deutlich stärker als Preise und Produktivität
Die Mindestlohnkommission hat am heutigen Tag beschlossen, dass der flächendeckende gesetzliche Mindestlohn in Deutschland zum 01.01.2017 um 4% auf 8,84 Euro steigen soll. Dieser Anstieg liegt deutlich über dem Anstieg der Lebenshaltungskosten und dem Produktivitätsfortschritt. Daher verschlechtert sich die Profitabilität betroffener Unternehmen noch einmal spürbar.
Oliver Holtemöller
Read
27.06.2016 • 27/2016
Wie können wir den Wettbewerb im Dienstleistungssektor ankurbeln?
Konferenz des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland
Read
24.06.2016 • 26/2016
UK’s “No” to EU will be costly for both sides
On Thursday 23rd, the British people have decided to leave the European Union (EU) Their vote not to remain in the European community was surprisingly clear. UK’s exit will have both political and economic consequences which are far-reaching for the country itself as well as the rest of Europe. “The reactions of the remaining member states are the crucial key now, especially France’s and Germany’s” says Reint E. Gropp, President of the Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association.
Reint E. Gropp
Read
20.06.2016 • 24/2016
Financial market reaction to poll data suggests strong effects of a Brexit on exchange rates and the banking system both in the UK and in the EU
On 23 June 2016, there will be a referendum in the United Kingdom (UK) on the question of whether or not the country should remain in the European Union (EU). We use the polls as a measure of the likelihood of an exit to examine the likely effect of a Brexit on financial markets. “Whenever the probability in the polls of a Brexit moves above 50%, we observe a substantial depreciation of the UK pound with respect to most major currencies (including the euro), and strong decline in bank stock prices, suggesting that markets feel the financial sector (both in the UK and the EU) will be most severely affected by a Brexit”, IWH President Reint E. Gropp says. There is little effect on the euro/US Dollar exchange rate. “A huge concern is that overall market volatility both in the UK and the EU are on record highs since last Thursday, reflecting the higher uncertainty associated with Brexit and how exactly, if it happened, it would come about.” Within the UK, we see some evidence for a flight to safety into UK government bonds, but no effects for German bonds.
Reint E. Gropp
Read
Von der Transformation zur europäischen Integration: Auf dem Weg zu mehr Wachstumsdynamik – ein Tagungsbericht
Gerhard Heimpold
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
2016
Abstract
Unter dem Titel „Von der Transformation zur europäischen Integration: Auf dem Weg zu mehr Wachstumsdynamik“ hat das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) gemeinsam mit Partnern aus Universitäten in Mitteldeutschland am 22. Februar 2016 Forschungsergebnisse zu den Folgen des Strukturwandels, zur Erzielung von mehr Wachstumsdynamik und den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen hierfür präsentiert.
Read article
03.05.2016 • 20/2016
Are Lacking Structural Reforms in the Financial Sector the Underlying Reason for the German Criticism of the ECB?
The major reason for the intense criticism of the European Central Bank’s (ECB’s) low-interest-rate policy may be the lack of structural reforms in the German banking system. The resulting persistent fragmentation increases the banking sector’s vulnerability to the low-interest-rate environment. Hence, parts of the banking sector, due to their strong ties to politicians, appear to have successfully influenced public opinion against the ECB.
Reint E. Gropp
Read
Measuring Income Tax Evasion Using Bank Credit: Evidence from Greece
Nikolaos Artavanis, Adair Morse, Margarita Tsoutsoura
Quarterly Journal of Economics,
No. 2,
2016
Abstract
We document that in semiformal economies, banks lend to tax-evading individuals based on the bank’s assessment of the individual’s true income. This observation leads to a novel approach to estimate tax evasion. We use microdata on household credit from a Greek bank and replicate the bank underwriting model to infer the banks estimate of individuals’ true income. We estimate that 43–45% of self-employed income goes unreported and thus untaxed. For 2009, this implies €28.2 billion of unreported income, implying forgone tax revenues of over €11 billion or 30% of the deficit. Our method innovation allows for estimating the industry distribution of tax evasion in settings where uncovering the incidence of hidden cash transactions is difficult using other methods. Primary tax-evading industries are professional services—medicine, law, engineering, education, and media. We conclude with evidence that contemplates the importance of institutions, paper trail, and political willpower for the persistence of tax evasion.
Read article
27.04.2016 • 18/2016
Produktivität im Ost-West-Vergleich: Ostdeutschland holt langsam weiter auf
Ostdeutschland holt bei der Produktivität weiter auf, aber eben nur sehr langsam. Dies zeigen Berechnungen des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) auf Basis jüngster Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder. Nach zügigen Fortschritten in der ersten Hälfte der 1990er Jahre hat sich der Aufholprozess bei der Produktivität gegenüber Westdeutschland danach deutlich verlangsamt und kommt inzwischen höchstens in Trippelschritten voran. Aber er ist, wie die Veränderung im Jahr 2015 zeigt, nicht zum Stillstand gekommen.
Gerhard Heimpold
Read
27.04.2016 • 17/2016
Höheres Renteneintrittsalter würde gesetzliche Rentenversicherung langfristig stabiler machen
Die Deutschen werden immer weniger und immer älter – das stellt die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) vor große Herausforderungen. Drei Stellschrauben stehen zur Verfügung, um diesem demographischen Problem entgegenzuwirken: das Anheben des Beitragssatzes zur GRV, das Absenken des Rentenniveaus oder die Erhöhung des Renteneintrittsalters. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) legt nahe, dass die Deutschen langfristig später in Rente gehen sollten.
Oliver Holtemöller
Read