Foreign Direct Investment: The Role of Institutional and Cultural Determinants
Stefan Eichler, N. Lucke
Applied Economics,
No. 11,
2016
Abstract
Using panel data for 29 source and 65 host countries in the period 1995–2009, we examine the determinants of bilateral FDI stocks, focusing on institutional and cultural factors. The results reveal that institutional and cultural distance is important and that FDI has a predominantly regional aspect. FDI to developing countries is positively affected by better institutions in the host country, while foreign investors prefer to invest in developed countries that are more corrupt and politically unstable compared to home. The results indicate that foreign investors prefer to invest in countries with less diverse societies than their own.
Read article
Robuste Binnenkonjunktur kompensiert schwächere Exportdynamik
Konjunktur aktuell,
No. 5,
2015
Abstract
Trotz beträchtlicher Schwankungen auf den Währungs-, Kapital- und Rohstoffmärkten expandiert die Weltproduktion moderat und ohne große Schwankungen. Die USA und Großbritannien sind im Aufschwung, und der Euroraum erholt sich zögerlich. In China hat sich die Konjunktur nach einer ausgeprägten Schwächephase zu Beginn des Jahres 2015 wieder stabilisiert, während die Rezessionen in Russland und Brasilien anhalten. Beide großen Schwellenländer leiden an den starken Rückgängen der Preise für ihre Rohstoffexporte. Weltweit robust ist dagegen die Konjunktur in den Dienstleistungsbereichen.
Read article
25 Jahre nach dem Mauerfall: Weiterhin strukturelle Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt zwischen Ost und West
Hans-Ulrich Brautzsch, Gerhard Heimpold, Walter Hyll, Maike Irrek, Cornelia Lang
Wirtschaft im Wandel,
No. 5,
2014
Abstract
Aus Anlass des Jahrestages hat das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) die Broschüre „25 Jahre nach dem Mauerfall: Wirtschaftliche Integration Ostdeutschlands im Spiegel der Forschung am IWH“ herausgegeben. Ein Überblickstext und 25 Abbildungen zeichnen wichtige ökonomische Entwicklungen seit der deutschen Vereinigung bis heute nach. Der folgende Beitrag gibt Auszüge aus der Broschüre wieder. Im Mittelpunkt stehen die Themen Migration, Demographie und Arbeitsmarkt.
Read article
Kommentar: Betriebsgrößenstruktur und Arbeitsmarktergebnisse
Steffen Müller
Wirtschaft im Wandel,
No. 5,
2014
Abstract
Trotz aller Fortschritte bei der wirtschaftlichen Angleichung Ost- und Westdeutschlands seit der Vereinigung wird in der öffentlichen Debatte häufig auf fortbestehende Unterschiede bei Löhnen und Arbeitsproduktivität verwiesen. Als Erklärung hierfür wird der vergleichsweise geringe Anteil großer und damit in der Regel auch produktiverer und besser zahlender Betriebe in Ostdeutschland angeführt. Die Größe eines Betriebes ist jedoch – von möglichen Skalenerträgen einmal abgesehen – für sich genommen kein Bestimmungsfaktor für ökonomische Prosperität. Für das Verständnis der Folgen einer kleinteilig organisierten Wirtschaft muss geklärt werden, über welche Mechanismen die Betriebsgrößenstruktur auf Löhne und Arbeitsproduktivität wirkt.
Read article
Kurzfassung: Ostdeutsche Wirtschaft: Kräftige Konjunktur im Jahr 2014, Rückstand gegenüber Westdeutschland verringert sich aber kaum mehr
Hans-Ulrich Brautzsch, Franziska Exß, Cornelia Lang, Axel Lindner, Brigitte Loose, Udo Ludwig, Birgit Schultz
Wirtschaft im Wandel,
No. 4,
2014
Abstract
Die Wirtschaft in Ostdeutschland dürfte im Jahr 2014 recht kräftig (um 1,8%) expandieren. Damit ist der Rückstand zu dem Expansionstempo in Westdeutschland (2%) deutlich geringer als in den Jahren zuvor, obwohl Bevölkerung und Erwerbspersonenpotenzial in Ostdeutschland weiter fallen und im Westen steigen. Die Gründe für die Dynamik im Osten sind konjunkturell: Wichtige Exportmärkte für die ostdeutsche Wirtschaft liegen vor allem im Euroraum und in den mitteleuropäischen Nachbarstaaten, und deshalb profitiert Ostdeutschland von der – wenn auch zumeist sehr verhaltenen – Belebung der Konjunktur in diesen Ländern besonders. Der dämpfende Effekt des Nachfragerückgangs aus Russland im Zusammenhang mit dem russisch-ukrainischen Konflikt ist begrenzt, denn das Land nahm im Jahr 2013 nur 3½% der ostdeutschen Exporte ab. Auch veranlasst die gute Konjunktur die Unternehmen in Deutschland dazu, ihre Lager aufzufüllen. Davon profitiert speziell das ostdeutsche Verarbeitende Gewerbe, denn dort hat die Produktion von Vorleistungsgütern, die bei einem Lageraufbau besonders gefragt sind, ein großes Gewicht.
Read article
Devaluation Expectations Based on Cross-listed Stocks: Evidence for Financial Crises in Argentina Then and Now
Stefan Eichler
Applied Economics Letters,
No. 10,
2014
Abstract
I use the relative prices of American Depositary Receipts and their underlying stocks to derive devaluation expectations. I find that stockholders currently perceive an overvalued peso. Devaluation expectations are driven by the incentive of competitive devaluation and sovereign default risk.
Read article
Konjunktur aktuell: Konjunktur in Deutschland gewinnt an Schwung
Konjunktur aktuell,
No. 2,
2014
Abstract
In den ersten Monaten des Jahres 2014 deuten die Indikatoren auf eine recht kräftige Weltkonjunktur hin, und die monetären Rahmenbedingungen in Deutschland bleiben weiterhin günstig. Vor diesem Hintergrund ist für 2014 eine Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 2,0% zu erwarten. Das 66%-Prognoseintervall reicht von 1,5% bis 2,4%. Eine wesentliche Stütze der Konjunktur ist der Arbeitsmarkt.
Read article
An Empirical Analysis of Legal Insider Trading in The Netherlands
Frank de Jong, Jérémie Lefebvre, Hans Degryse
De Economist,
No. 1,
2014
Abstract
In this paper, we employ a registry of legal insider trading for Dutch listed firms to investigate the information content of trades by corporate insiders. Using a standard event-study methodology, we examine short-term stock price behavior around trades. We find that purchases are followed by economically large abnormal returns. This result is strongest for purchases by top executives and for small market capitalization firms, which is consistent with the hypothesis that legal insider trading is an important channel through which information flows to the market. We analyze also the impact of the implementation of the Market Abuse Directive (European Union Directive 2003/6/EC), which strengthens the existing regulation in the Netherlands. We show that the new regulation reduced the information content of sales by top executives.
Read article
Sovereign Credit Risk, Banks' Government Support, and Bank Stock Returns around the World: Discussion of Correa, Lee, Sapriza, and Suarez
Reint E. Gropp
Journal of Money, Credit and Banking,
s1
2014
Abstract
In the years leading up to the 2008–09 financial crisis, many banks around the world greatly expanded their balance sheets to take advantage of cheap and abundantly available funding. Access to international funding markets, in particular, made it possible for banks to reach a size that in some cases was a large multiple of their home countries’ gross domestic product (GDP). In Iceland, for example, assets of the banking system reached up to 900% of GDP in 2007. Similarly, by the end of 2008, assets in UK and Swiss banks exceeded 500% of their countries’ GDPs, respectively. Banks may also have grown rapidly because they may have wanted to reach too-big-to-fail status in their country, implying even lower funding cost (Penas and Unal 2004).
The depth and severity of the 2008–09 financial crisis and the subsequent debt crisis in Europe, however, have cast doubts on the ability of governments to bail out banks when they experience severe difficulties, in particular, in financially fragile environments and faced with large budget imbalances. This has resulted in as what some observers have dubbed a “doom loop”: the combination of weak public finances and weak banks results in a vicious cycle, in which the funding cost of banks increases, as the ability of governments to bail out banks is called into question, in turn increasing the funding cost of these banks and making the likelihood that the government will actually have to step in even higher, which in turn increases funding cost to the government and so forth.
Against this background, the paper by Correa et al. (2014) explores the link between sovereign rating changes and bank stock returns. They show large negative reactions of stock returns in response to sovereign ratings downgrades for banks that are expected to receive government support in case of failure. They find the strongest effects in developed economies, where the credibility of government bail outs is higher ex ante, while the effects are smaller in developing and emerging economies. In my view, the paper makes a number of important contributions to the extant literature.
Read article