Considerable demand for research on evaluation of labor market policy measures: The example of pick up effects with respect to structural adjustment measures for East German enterprises
Hilmar Schneider, Birgit Schultz
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
2001
Abstract
Obwohl beträchtliche Mittel in die aktive Arbeitsmarktpolitik fließen, fehlt es bislang an einer systematischen Evaluierung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Dies liegt primär an der Unzugänglichkeit geeigneter Daten. Am Beispiel der Mitnahmeeffekte bei Strukturanpassungsmaßnahmen für ostdeutsche Wirtschaftsunternehmen werden exemplarisch die Probleme aufgezeigt, die aus der prekären Datenlage entstehen.
Read article
Moderate production and employment effects through rising crude oil prices – A simulation with the macroeconomic IWH model –
Christian Dreger
Wirtschaft im Wandel,
No. 15,
2000
Abstract
Der Beitrag untersucht die gesamtwirtschaftlichen Rückwirkungen der aktuellen Ölpreissteigerungen. Dabei werden verschiedene Szenarien hinsichtlich der Preisentwicklung betrachtet. Die Analyse zeigt, dass die Produktions- und Beschäftigungsverluste höherer Ölpreise nicht an die Krisen der siebziger Jahre heranreichen und relativ moderat bleiben.
Read article
Wage and income subsidies in East Germany: Doubtful prospects of success
Wolfram Kempe, Jürgen Kolb, Hilmar Schneider
Wirtschaft im Wandel,
No. 13,
2000
Abstract
Es werden verschiedene Kombilohnstrategien auf ihre Effekte bezüglich Erwerbsbereitschaft und fiskalischen Kosten potenzieller Niedriglohnbezieher in Ostdeutschland hin untersucht. Eine methodische Besonderheit des mikroökonometrischen Arbeitsangebotsmodells bildet die Berücksichtigung nichtkonvexer Budgetmengen, wie sie durch die Transferentzugsraten des Steuer- und Transfersystems hervorgerufen werden. Darüber hinaus wird ein nichtlinearer Einfluss des Lohnes auf das Arbeitsangebot unterstellt. Es zeigt sich, dass im Rahmen von insgesamt bescheidenen Arbeitsmarkteffekten eine Konzentration der Subventionen auf begrenzte Zielgruppen (z.B. Langzeitarbeitslose) erfolgversprechender bezüglich der eingesetzten Mittel erscheint als eine breite Streuung.
Read article
Incentive effects of unemployment benefits on job searches
Hilmar Schneider, Olaf Fuchs
Wirtschaft im Wandel,
No. 11,
2000
Abstract
Mit Hilfe einer modelltheoretischen Analyse wird untersucht, wie sich das zeitliche Profil der Höhe der Lohnersatzleistungen auf die Suchstrategie eines Arbeitslosen auswirkt. Es wird gezeigt, dass eine antizipierte Absenkung nach einer bestimmten Dauer der Arbeitslosigkeit schon zu Beginn der Arbeitslosigkeit das Akzeptanzlohnniveau senkt und somit die Wahrscheinlichkeit einer Arbeitsaufnahme erhöht. Beim faktischen Eintritt der Absenkung erfolgt deshalb nur noch eine vergleichsweise geringe Absenkung des Akzeptanzlohnniveaus.
Read article
Environmental policy under product differentiation and asymmetric costs - Does leapfrogging occur and is it worth it?
Jacqueline Rothfels
IWH Discussion Papers,
No. 124,
2000
Abstract
This paper studies the influence of environmental policies on environmental quality, domestic firms, and welfare. Point of departure is Porter’s hypothesis that unilateral environmental regulation may enhance the competitiveness of domestic firms. This hypothesis has recently received considerable support in theoretical analyses, especially if imperfectly competitive markets with strategic behavior on behalf of the agents are taken into account. Our work contributes to this literature by explicitely investigating the implications of asymmetric cost structures between a domestic and a foreign firm sector. We use a partial-equilibrium model of vertical product differentiation, where the consumption of a product causes environmental harm. Allowing for differentiated products, the domestic industry can either assume the market leader position or lag behind in terms of the environmental quality of the produced product. Assuming as a benchmark case that the domestic industry lags behind, we investigate the possibility of the government to induce leapfrogging of the domestic firm, i.e. a higher quality produced by the domestic firm after regulation than that of the competitor prior to regulation. It is shown that in the case of a cost advantage for the domestic firm in the production process the imposition of a binding minimum quality standard can serve as a tool to induce leapfrogging. In case of a cost disadvantage the same result can be achieved through an adequate subsidization of quality dependend production costs. Thus, careful regulation enables the domestic firm in both scenarios to better its competitive position against foreign competitors and to earn larger profits. Additionally, environmental quality and welfare can be enhanced.
Read article
Multiple active labor market policy participation in East Germany. An assessment of outcomes
Annette Bergemann, Bernd Fitzenberger, Birgit Schultz, Stefan Speckesser
IWH Discussion Papers,
No. 123,
2000
Abstract
Read article
Efficiency of qualification and job creating measures in East Germany
Annette Bergemann, Birgit Schultz
Wirtschaft im Wandel,
No. 9,
2000
Abstract
In diesem Beitrag werden Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung in Ostdeutschland mit Hilfe des Matchingverfahrens evaluiert.
Read article
Identification of multiple equation probit models with endogenous dummy regressors
Joachim Wilde
Economics Letters,
No. 69,
2000
Abstract
Read article
Modeling the state sector in macroeconomic models
Jürgen Wiemers
IWH Discussion Papers,
No. 119,
2000
Abstract
Read article
Reduction of transfer payments to East Germany: Contractive effects only in the short term
Joachim Ragnitz, Christian Dreger
Wirtschaft im Wandel,
No. 7,
2000
Abstract
Der Artikel untersucht mit Hilfe eines gesamtwirtschaftlichen Modells, welche Auswirkungen bei einer Kürzung von Transferleistungen für die neuen Länder zu erwarten sind. Dabei wird festgestellt, dass der Konvergenzprozess nur vorübergehend beeinträchtigt wird, mittelfristig aber keine negativen Auswirkungen für Ostdeutschland eintreten werden.
Read article