From Rivals to Allies? CEO Connections in an Era of Common Ownership
Dennis Hutschenreiter, Qianshuo Liu
IWH Discussion Papers,
No. 7,
2025
Abstract
Institutional common ownership of firm pairs in the same industry increases the likelihood of a preexisting social connection among their CEOs. We establish this relationship using a quasi-natural experiment that exploits institutional mergers combined with firms’ hiring events and detailed information on CEO biographies. In addition, for peer firms, gaining a CEO connection from a hiring firm’s CEO appointment correlates with higher returns on assets, stock market returns, and decreasing product similarity between companies. We find evidence consistent with common owners allocating CEO connections to shape managerial decisionmaking and increase portfolio firms’ performance.
Read article
IWH Forecasting Dashboard
IWH Forecasting Dashboard The objective of the IWH Forecasting Dashboard (ForDas) is to provide a platform for macroeconomic forecasts from various institutions for the German…
See page
Human Resources
Human Resources For information and questions concerning the payroll (earnings certificate, taxes, health insurance certificate etc.) please use the following E-Mail adress:…
See page
Anti-Corruption
Prevention of Corruption and Misconduct IWH Anti-corruption Guidelines ( Simone Lösel ) Company Agreement on the Introduction of an Internal Reporting Office for a Whistleblower…
See page
IWH-Flash-Indikator II. und III. Quartal 2025
Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Birgit Schultz
IWH-Flash-Indikator,
No. 2,
2025
Abstract
Nach einer Phase weitgehender Stagnation zeigt die deutsche Wirtschaft zu Beginn des Jahres 2025 Anzeichen einer leichten Erholung. Im ersten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2% und machte damit den Rückgang aus dem vierten Quartal 2024 wieder wett. Dennoch bleibt die wirtschaftliche Dynamik insgesamt sehr verhalten (vgl. Abbildung 1). Zwar legten sowohl der private Konsum als auch die Investitionen gegenüber dem Vorquartal zu, doch deutet bislang wenig auf eine nachhaltige Trendwende hin.
Auch wenn sich die aktuelle Geschäftslage vieler Unternehmen verbessert hat, trüben sich die Erwartungen bereits wieder ein. Neben der Unsicherheit bezüglich der US-Wirtschaftspolitik, die sich dämpfend auf die Investitionsneigung auswirkt, ist derzeit schwer abschätzbar, inwieweit die neue Bundesregierung Impulse setzen kann. Eine schnelle wirtschaftliche Erholung ist nicht zu erwarten. Laut IWH-Flash-Indikator wird das BIP im zweiten Quartal 2025 um 0,3% und im dritten Quartal um 0,2% zulegen.
Read article