Fiscal Policy under the Eyes of Wary Bondholders
Ruben Staffa, Gregor von Schweinitz
IWH Discussion Papers,
No. 26,
2023
Abstract
This paper studies the interaction between fiscal policy and bondholders against the backdrop of high sovereign debt levels. For our analysis, we investigate the case of Italy, a country that has dealt with high public debt levels for a long time, using a Bayesian structural VAR model. We extend a canonical three variable macro mode to include a bond market, consisting of a fiscal rule and a bond demand schedule for long-term government bonds. To identify the model in the presence of political uncertainty and forward-looking investors, we derive an external instrument for bond demand shocks from a novel news ticker data set. Our main results are threefold. First, the interaction between fiscal policy and bondholders’ expectations is critical for the evolution of prices. Fiscal policy reinforces contractionary monetary policy through sustained increases in primary surpluses and investors provide incentives for “passive” fiscal policy. Second, investors’ expectations matter for inflation, and we document a Fisherian response of inflation across all maturities in response to a bond demand shock. Third, domestic politics is critical in the determination of bondholders’ expectations and an increase in the perceived riskiness of sovereign debt increases inflation and thus complicates the task of controlling price growth.
Read article
Alumni
IWH Alumni The IWH maintains contact with its former employees worldwide. We involve our alumni in our work and keep them informed, for example, with a newsletter. We also plan…
See page
Media Response
Media Response October 2024 IWH: Autohaus Staffel mit sieben Standorten in der vorläufigen Insolvenz in: Coburger Tageblatt, 31.10.2024 IWH: In der Zinsfalle in: Der Treasurer,…
See page
Privacy
Data Protection Policy We take the protection of your personal data very seriously and treat your personal data with confidentiality and in compliance with the provisions of law…
See page
Investment, output gap, and public finances in the medium term: Implications of the Second Supplementary Budget 2021
Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Götz Zeddies
Konjunktur aktuell,
No. 4,
2021
Abstract
Die Bundesregierung plant, mit dem Zweiten Nachtragshaushalt 2021 dem Energie- und Klimafonds eine Rücklage in Höhe von 60 Mrd. Euro zuzuführen. Die Mittel sollen in den Folgejahren in Investitionen in den Klimaschutz und die Transformation der Wirtschaft fließen und zugleich gesamtwirtschaftliche Folgekosten der Pandemie verringern. Diese pandemiebedingten Einbußen sind auch in der mittleren Frist erheblich. Zwar dürften Nachholeffekte beim privaten Konsum die im Jahr 2021 noch deutliche Unterauslastung bis zum Jahr 2024 vollständig verschwinden lassen. Jedoch liegt das Produktionspotenzial in den kommenden Jahren mehr als 1,5% unter dem Ende 2019 vom IWH prognostizierten Wert, vor allem wegen eines geringeren Arbeitsangebots, unter anderem aufgrund deutlich niedrigerer Zuwanderung von Arbeitskräften. Die Investitionen sind gemäß aktueller Mittelfristprojektion im Jahr 2024 ebenfalls noch deutlich niedriger. Die Effekte des Nachtragshaushalts auf Investitionstätigkeit und Produktion lassen sich mit Hilfe des finanzpolitischen Simulationsmodells des IWH abschätzen. Die beabsichtigten Mehrausgaben dürften auf dem Höhepunkt ihrer Wirksamkeit im Jahr 2024 die gesamtwirtschaftliche Aktivität um etwa 0,5% steigern. Allerdings werden die zusätzlichen Investitionen die seit Pandemiebeginn ausgebliebene Investitionstätigkeit bei Weitem nicht kompensieren können. Eine Bewertung des Nachtragshaushals hat die positiven gesamtwirtschaftlichen Effekte zusätzlicher Investitionen und die negativen Effekte auf die Glaubwürdigkeit der Schuldenbremse gegeneinander abzuwägen.
Read article
11.02.2019 • 3/2019
No-deal Brexit would hit the German labour market particularly hard
The United Kingdom leaving the European Union without a deal would have consequences for international trade and labour markets in many countries, including outside Europe. Calculations by the Halle Institute for Economic Research (IWH) indicate: More than 600,000 jobs may be affected worldwide, but nowhere as many as in Germany.
Oliver Holtemöller
Read
On Mitra's Sufficient Condition for Topological Chaos: Seventeen Years Later
Liuchun Deng, M. Ali Khan
Economics Letters,
March
2018
Abstract
This letter reports an easy extension of Mitra’s “easily verifiable” sufficient condition for topological chaos in unimodal maps, and offers its application to reduced-form representations of two economic models that have figured prominently in the recent literature in economic dynamics: the check- and the M-map pertaining to the 2-sector Robinson–Solow–Srinivasan (RSS) and Matsuyama models respectively. A consideration of the iterates of these maps establishes the complementarity of the useful 2001 condition with the 1982 (LMPY) theorem of Li–Misiurewicz–Pianigiani–Yorke when supplemented by a geometric construction elaborated in Khan–Piazza (2011).
Read article
Binnenwirtschaft trägt Konjunktur in Deutschland
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
2014
Abstract
In diesem Artikel wird die Konjunkturprognose des IWH vom 12. Dezember 2013 zusammenfassend dargestellt. Die Weltwirtschaft dürfte im Jahr 2014 in moderatem Tempo expandieren. Die wirtschaftliche Erholung im Euroraum bleibt schleppend. In Deutschland setzt sich dagegen der im Frühjahr 2013 begonnene Aufschwung fort. Er wird von der binnenwirtschaftlichen Nachfrage getragen. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im Jahr 2014 um 1,8% (66%-Prognoseintervall: 1,0% bis 2,7%) zulegen, nach 0,4% im Jahr 2013. Die Arbeitslosenquote sinkt leicht auf 6,5%, die Verbraucherpreise steigen wie schon 2013 um 1,5%. Der Finanzierungssaldo des Staates nimmt konjunkturbedingt noch etwas zu, auf 0,3% im Jahr 2014.
Read article
Predicting Financial Crises: The (Statistical) Significance of the Signals Approach
Makram El-Shagi, Tobias Knedlik, Gregor von Schweinitz
Journal of International Money and Finance,
No. 35,
2013
Abstract
The signals approach as an early-warning system has been fairly successful in detecting crises, but it has so far failed to gain popularity in the scientific community because it cannot distinguish between randomly achieved in-sample fit and true predictive power. To overcome this obstacle, we test the null hypothesis of no correlation between indicators and crisis probability in three applications of the signals approach to different crisis types. To that end, we propose bootstraps specifically tailored to the characteristics of the respective datasets. We find (1) that previous applications of the signals approach yield economically meaningful results; (2) that composite indicators aggregating information contained in individual indicators add value to the signals approach; and (3) that indicators which are found to be significant in-sample usually perform similarly well out-of-sample.
Read article
Konjunkturelle Flaute zum Jahresende 2012 – aber auch Anzeichen für eine mäßige Brise im neuen Jahr
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
2013
Abstract
In diesem Artikel wird die Konjunkturprognose des IWH vom 13. Dezember 2012 zusammenfassend dargestellt.
Das IWH ist im Dezember für das Jahr 2012 von einer Zunahme des Bruttoinlandsproduktes in Deutschland von 0,8% ausgegangen. Aktuellere Daten des Statistischen Bundesamtes weisen eine Zunahme um 0,7% aus. Das vierte Quartal 2012 dürfte somit geringfügig schwächer ausgefallen sein als in der Prognose vom Dezember unterstellt. Die Prognose für die Jahre 2013 und 2014 bleibt davon jedoch unberührt. Nach konjunktureller Flaute zum Jahresende 2012 dürfte die Weltwirtschaft im Jahr 2013 wieder frischen Wind in den Segeln verspüren. Ein kräftiger Aufschwung bleibt jedoch aus. Die Konsolidierungsnotwendigkeiten in vielen fortgeschrittenen Volkswirtschaften wirken weiter belastend. Auch die deutsche Wirtschaft wird im Schlussquartal des Jahres 2012 schrumpfen, dann aber wieder Fahrt aufnehmen. Das Bruttoinlandsprodukt legt im Jahr 2013 um 0,7% zu und im Jahr 2014 um 1,5%. Dabei wird die Arbeitslosenquote geringfügig auf 6,7% steigen. Die Verbraucherpreisinflation wird in den Jahren 2013 und 2014 in etwa bei 2% liegen. Der staatliche Finanzierungssaldo wird im Jahr 2013 wieder negativ.
Read article