IWH-Gutachten: Regionalförderung wirkt, sollte aber weiter verbessert werden
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie hat das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) evaluiert. Für dieses Förderprogramm geben Bund und Länder mittlerweile jedes Jahr etwa eine Milliarde Euro aus. Die Zuschüsse fließen an Betriebe in strukturschwachen Gebieten, die Arbeitsplätze erhalten und schaffen sollen. Dieses Ziel wird erreicht, zeigt das Gutachten des IWH. Demnach bewirkt die Förderung in den Betrieben einen um 10 bis 15 Prozentpunkte höheren Zuwachs an Arbeitsplätzen, verglichen mit ähnlichen Betrieben, die keine Zuschüsse erhielten. Außerdem verzeichnen geförderte Betriebe ein um 7 bis 12 Prozentpunkte höheres Umsatzwachstum. Betrachtet man längere Zeiträume von vier bis fünf Jahren nach Ende der Förderung, sind zudem moderate Effekte auf Lohnsteigerungen von 2 bis 2,5 Prozentpunkten nachweisbar.
Keinerlei Effekt zeigt die GRW jedoch bei der Arbeitsproduktivität. Ein Anstieg der Produktivität setzte voraus, dass der Output stärker wächst als die Beschäftigung. Laut Gutachten gibt es hier aber keinen Unterschied zwischen Betrieben mit und ohne Zuschüssen. Zwar hat die Förderung von Betrieben einen Effekt auf das Wachstum des Umsatzes, der allerdings komplett auf das Wachstum der Beschäftigung zurückgeht. Aus Sicht der IWH-Ökonomen liegt hier der entscheidende Punkt, um Deutschlands wichtigstes Regionalförderprogramm weiter zu verbessern. Zum einen steigt mit der Produktivität die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebs, wodurch Arbeitsplätze langfristig gesichert werden können. Zum anderen können strukturschwache Regionen nur durch überdurchschnittliche Produktivitätssteigerung gegenüber übrigen Regionen aufholen. Das würde auch Spielräume für weitere Lohnsteigerungen eröffnen, die die Regionen für qualifizierte Beschäftigte attraktiver machen können. Die Produktivitätslücke zwischen strukturstarken Regionen und GRW-Fördergebieten lag 2017 bei 15 Prozentpunkten. „Deshalb sollte man das Ziel Produktivitätssteigerung jetzt stärker gewichten und dabei Aspekte qualifizierter und gut entlohnter Beschäftigung im Blick behalten“, sagt Mirko Titze, der am IWH das Zentrum für evidenzbasierte Politikberatung (IWH-CEP) leitet und das Gutachten verantwortet hat. Die Analyse entstand in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg.

Für die Evaluierung der Gemeinschaftsaufgabe verglichen Titze und sein Team die Entwicklung der oben genannten Zielgrößen bei geförderten Betrieben mit jener in sehr ähnlichen, gezielt ausgewählten Firmen, die keine Zuschüsse erhielten. Der Effekt der GRW ergibt sich aus dem Unterschied zwischen beiden Entwicklungen. Die Wirkungsanalyse bezog sich auf Daten der amtlichen Statistik zu den jährlich etwa 2 300 Förderprojekten der Betriebe in den Jahren von 2009 bis 2016. Das GRW-Fördergebiet umfasst alle Landkreise und kreisfreien Städte in Ostdeutschland sowie mehrere Kreise u. a. in Bayern, Nordrhein-Westfahlen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Das 120-seitige Gutachten ist online frei verfügbar über den unten eingefügten Link.
Das IWH-CEP untersucht mit kausalen Forschungsdesigns, inwiefern Wirtschaftspolitik die von ihr angestrebten Ziele erreicht. Die Forschenden bereiten Daten auf, bewerten die Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen und beraten Politik und Verwaltungen. Bei der jüngsten Evaluierung des IWH durch die Leibniz-Gemeinschaft erhielt das IWH-CEP im vorigen Jahr die Note „sehr gut“.
Veröffentlichung
Matthias Brachert, Hans-Ulrich Brautzsch, Eva Dettmann, Alexander Giebler, Lutz Schneider, Mirko Titze: „Evaluation der Gemeinschaftsaufgabe ‚Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur‘ (GRW)“ durch einzelbetriebliche Erfolgskontrolle. IWH Online 5/2020. Halle (Saale) 2020.
Whom to contact
For Researchers

Research Group Head
If you have any further questions please contact me.
+49 345 7753-861 Request per E-MailFor Journalists

Internal and External Communications
If you have any further questions please contact me.
+49 345 7753-832 Request per E-MailIWH list of experts
The IWH list of experts provides an overview of IWH research topics and the researchers and scientists in these areas. The relevant experts for the topics listed there can be reached for questions as usual through the IWH Press Office.
Related Publications

The Effects of German Regional Policy – Evidence at the Establishment Level
in: IWH Online, 5, 2020
Abstract
The “Joint Task ‘Improving Regional Economic Structures’ (GRW)” represents the most important regional policy scheme in Germany. The program provides non-repayable grants as a share of total investment costs to establishments (and municipalities) in structurally weak regions. The definition of eligible areas is based on i) a composite indicator measuring regional structural weakness and ii) a threshold determined by the European Union consisting of the population share of the respective country that lives in assisted regions. Responsible for the selection of the supported projects is the respective Federal State in which the GRW project is applied for.