Ostdeutsche Flächenländer können mit westdeutschem Wirtschaftswachstum nicht mithalten

Sicher, auch einige westdeutsche Bundesländer wachsen unterdurchschnittlich, so beispielsweise Nordrhein-Westfalen mit einem Plus von nur 1,7%. Insgesamt bleibt das Wachstum in den ostdeutschen Flächenländern aber hinter Westdeutschland zurück. Das Bruttoinlandsprodukt in den ostdeutschen Bundesländern ohne Berlin ist 2017 nur um 1,4% gestiegen, in Westdeutschland dagegen um 2,3%.
Ein wichtiger Erklärungsfaktor ist die unterschiedliche Bevölkerungsentwicklung: Im Jahr 2017 nahmen in Westdeutschland 1,5% mehr Menschen eine Arbeit auf, in den ostdeutschen Flächenländern waren es nur 0,8%. Das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen, ein Maß für die Arbeitsproduktivität, hat in Ost- und Westdeutschland in etwa gleich stark zugelegt (West: +0,7%, Ost inkl. Berlin: +0,5%, Ost ohne Berlin: +0,7%). „Das bedeutet, dass der Aufholprozess bei der Produktivität und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit stagniert“, so Holtemöller.
Die ostdeutschen Länder sollten daher ihre Wirtschaftspolitik umstellen, um weiter aufholen zu können. Während in der Vergangenheit Investitionen in das Sachkapital im Vordergrund standen, sind jetzt qualifizierte Erwerbstätige der Engpass. Die Schulabbrecherquote ist doppelt so hoch wie in Westdeutschland, die Universitäten in den ostdeutschen Flächenländern können bei der Spitzenforschung (gemessen beispielsweise an DFG-Exzellenzclustern) insgesamt nicht mit Westdeutschland mithalten, und die ostdeutschen Flächenländer sind weniger attraktiv für qualifizierte Zuwanderer.
Die erste Phase des Aufholprozesses in Ostdeutschland war getrieben von Investitionen. „Jetzt braucht es innovationsgetriebenes Wachstum. Die Treiber von Wirtschaftswachstum, Forschung und Innovation sind eher in urbanen Regionen angesiedelt. Sowohl Wirtschaft als auch Wissenschaft müssen vor allem in den größeren Städten gebündelt gefördert werden, wenn der ostdeutsche Aufholprozess weitergehen soll. Das zeigt auch die dynamische Entwicklung in Berlin. Für Landespolitiker, die selbstverständlich immer auch die ländlichen Regionen mit im Blick haben müssen, ist das eine unbequeme Erkenntnis“, erläutert Holtemöller.
Whom to contact
For Researchers

Vice President Department Head
If you have any further questions please contact me.
+49 345 7753-800 Request per E-MailFor Journalists

Head of Public Relations
If you have any further questions please contact me.
+49 345 7753-720 Request per E-MailIWH list of experts
The IWH list of experts provides an overview of IWH research topics and the researchers and scientists in these areas. The relevant experts for the topics listed there can be reached for questions as usual through the IWH Press Office.