cover_wiwa_2025-02.jpg

Kalifornische Inspirationen

Wissenschaft lebt vom Austausch kluger Köpfe über Grenzen hinweg. IWH-Ökonom Simon Wiederhold hat vier Wochen an der Stanford University geforscht. Einblicke in eine höchst anregende Erfahrung.

01. July 2025

Authors Simon Wiederhold

Sattes Frühlingsgrün, Palmen, sonnenbeschienene Innenhöfe: Wer einmal über den Campus der Stanford University südlich von San Francisco spaziert ist, versteht schnell, warum dieser Ort so viele kluge Köpfe anzieht. Im April durfte ich vier Wochen als Gastforscher an der renommierten Hoover Institution verbringen. Eingeladen hatte mich Eric A. Hanushek, weltweit einer der profiliertesten Ökonomen an der Schnittstelle von Bildung und Arbeitsmarkt und mein langjähriger Ko-Autor.

Die Zeit war intensiv und anregend, nicht nur wegen der kalifornischen Sonne, sondern vor allem wegen des intellektuellen Klimas. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort war unkompliziert, neugierig und inspirierend. Es ist beeindruckend, mit welcher Offenheit Forschende in Stanford auch über erste Ideen, gescheiterte Hypothesen oder neue methodische Zugänge diskutieren. Und dabei wirken sie so „laid-back“, wie man es der amerikanischen Westküste gern nachsagt – eine entspannte Haltung, die ansteckend ist und zum Nachdenken einlädt.

Während meines Aufenthalts habe ich an einem Projekt zu den globalen Arbeitsmarkterträgen von Kompetenzen gearbeitet. Schon in einer früheren Studie hatten wir unter anderem gemeinsam mit Hanushek gezeigt, dass sich bessere Bildung in den USA besonders stark auszahlt. In kaum einem anderen Land sind die Lohnerträge kognitiver Fähigkeiten so hoch. Stanford bot nun die ideale Umgebung, um die Frage weiterzuverfolgen, ob das auch heute noch gilt. Möglich macht das der neue, nunmehr zweite Erhebungszyklus der internationalen PIAAC-Studie der OECD. Damit lassen sich erstmals Entwicklungen von Kompetenzen und Kompetenzerträgen über den Verlauf eines Jahrzehnts analysieren.

Außerdem habe ich ein Forschungsprojekt vorgestellt, das sich mit der Rolle administrativer Hürden bei der Inanspruchnahme familienpolitischer Leistungen beschäftigt. In einer groß angelegten Feldstudie in zwei deutschen Städten zeigen meine Ko-Autoren, -Autorinnen und ich, dass viele Eltern trotz rechtlichem Anspruch keinen Kita-Platz haben – oftmals aber nicht, weil sie keinen Platz möchten, sondern weil Informationen fehlen oder bürokratische Prozesse abschrecken. Eine einfache Bereitstellung von Informationen zum Kita-System und ein wenig Hilfe im Bewerbungsprozess erhöhten nicht nur die Inanspruchnahme von Kinderbetreuung, sondern auch die Vollzeiterwerbstätigkeit von Müttern deutlich. Besonders spannend war es, diese Ergebnisse in Stanford zu diskutieren: Mütter gehen in den USA in der Regel deutlich früher als in Deutschland wieder arbeiten, und Kinderbetreuung ist ganz anders organisiert als bei uns.

Die Frage, wie bürokratische Hürden den Zugang zu familienpolitischen Leistungen erschweren – und wie man diese wirksam abbauen kann – habe ich ebenfalls weiterverfolgt. In den USA ist dies ein hochrelevantes Thema, und es war interessant zu sehen, wie ähnlich sich manche Herausforderungen trotz sehr unterschiedlicher institutioneller Kontexte sind. Besonders inspirierend waren Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, die innovative Feldexperimente zu digitalen Informations- und Antragsportalen durchführen. Die Idee, evidenzbasierte Politikberatung mit pragmatischen technischen Lösungen zu verbinden, möchte ich künftig auch in meine Arbeit in Deutschland stärker einfließen lassen.

Neben der Forschung kam in Stanford auch das Nachdenken über die politischen Rahmenbedingungen von Wissenschaft nicht zu kurz. Die aktuelle Wissenschaftspolitik in den USA – etwa die Debatten um die Zukunft des Bildungsministeriums oder Einschränkungen beim Zugang zu nationalen Datensätzen – war regelmäßig Thema auf dem Campus. Auch die Situation vieler US-Universitäten wurde diskutiert, insbesondere angesichts der Unsicherheit über den Fortbestand internationaler Mobilität und der Visa-Praxis, wie zuletzt am Beispiel Harvard sichtbar wurde. Trotz dieser Herausforderungen herrschte ein vorsichtiger Optimismus, dass sich die Rahmenbedingungen für freie und offene Wissenschaft wieder verbessern werden

Was bleibt nach vier Wochen Stanford? Neue Impulse, viele offene Fragen – und die Erfahrung, wie produktiv und wohltuend es sein kann, mit Abstand und in einem neuen Umfeld über die eigene Forschung nachzudenken. Vieles wird sich wohl erst mit etwas zeitlichem Abstand entwickeln. Fest steht aber schon jetzt: Diese Reise hat sich gelohnt.

Also in this issue

cover_wiwa_2025-02.jpg

Bürokratieabbau: Brauchen wir einen Elon Musk in Deutschland?

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2025

Abstract

<p>Bürokratie und eine Verkleinerung des Staates sind schon seit Jahren in aller Munde. Bürokratieabbau war in den Wahlprogrammen aller deutschen Parteien zur letzten Bundestagswahl zu finden. Wenn Unternehmen gefragt werden, was sie davon abhält zu investieren, rangieren überbordende Bürokratie und Berichtspflichten zusammen mit Arbeitskräftemangel und hohen Energiekosten an erster Stelle.</p>

read publication

cover_wiwa_2025-02.jpg

Aktuelle Trends: Immobilienpreise geben nach

Michael Koetter Felix Noth Fabian Wöbbeking

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2025

Abstract

<p>In turbulenten Zeiten, die von anhaltenden geopolitischen Krisen, dem holprigen Regierungswechsel in Deutschland und volatilen Aktienmärkten geprägt sind, mögen die eine oder der andere Investor auf Betongold setzen. Ob dies eine gute Idee ist, zeigt ein Blick auf die Dynamik im europäischen Häusermarkt.</p>

read publication

cover_wiwa_2025-02.jpg

Die Verteilung und Struktur des deutschen Nationaleinkommens von 1992 bis 2019

Stefan Bach Charlotte Bartels Theresa Neef

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2025

Abstract

<p>Wie haben sich die Einkommen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in Deutschland seit der Wiedervereinigung entwickelt? Unsere Studie untersucht die Entwicklung und Zusammensetzung des Nationaleinkommens entlang der Verteilung im Zeitraum von 1992 bis 2019. Während die untere Hälfte der Einkommensverteilung (unterhalb des Medianeinkommens) bis Mitte der 2000er Jahre reale Einkommensverluste verzeichnete, stiegen die Einkommen der oberen Mittelschicht (die obersten 10%, ohne das einkommensstärkste 1%) stetig. Die Spitzeneinkommen (oberstes 1%) blieben zwischen 1992 und 2019 relativ stabil. Arbeitseinkommen dominieren bei den unteren 99%, während das oberste 1% von Unternehmenseinkommen – insbesondere aus arbeitsintensiven Dienstleistungsunternehmen und freien Berufen – bestimmt ist. Unsere Ergebnisse sind zentral für die Debatte über Reformen der Sozialversicherungsbeiträge und der Einkommensbesteuerung.</p>

read publication

cover_wiwa_2025-02.jpg

Die deutsche Investitionsschwäche: Warum gibt es sie, warum ist sie wichtig und was sollte die neue Bundesregierung dagegen tun

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2025

Abstract

<p>Deutschland befindet sich schon im zweiten Jahr in einer Rezession, und Wachstum ist laut den Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute auch 2025 kaum zu erwarten. Viel schlimmer ist allerdings, dass neue Prognosen des langfristigen Wachstums im Gleichgewicht (das so genannte Produktionspotenzial) dramatisch niedrigere Wachstumsraten für die nächsten 20 Jahre vorhersagen, wenn sich die Wirtschaftspolitik nicht deutlich ändert. Eine wesentliche Ursache für die Wachstumsschwäche ist die Investitionsschwäche. Um diese anzugehen, reicht das beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur nicht aus. Die neue Bundesregierung muss die Bürokratie abbauen und Planungsverfahren verkürzen, eine rationale Klima- und Energiepolitik verfolgen, das Rentensystem mutig in Richtung Kapitaldeckungsverfahren umbauen und eine Einkommensteuerreform auf den Weg bringen, die mittlere Einkommen entlastet.</p>

read publication

cover_wiwa_2025-02.jpg

Research for the labour market of tomorrow

Rafael Barth

in: Wirtschaft im Wandel, No. 2, 2025

Abstract

<p>The economic transformation is visibly reshaping the world of work. At the Halle Institute for Economic Research (IWH), the Structural Change and Productivity Department will intensify its analysis of these developments – and is evolving in the process. A high-profile conference with an unusual format recently provided important momentum.</p>

read publication

Whom to contact

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK