New Horizon 2020 project: The Challenge of the Social Impact of Energy Transitions

Funded by the European Commission’s Framework Programme Horizon 2020, the ENTRANCES project recently closed its kick-off meeting with a high scientific and institutional participation, and taking on the challenge of modeling the social impact of the energy transition.

Authors Oliver Holtemöller

The meeting was held from May 5th to 7th, 2020. The opening session was attended by Mrs Laura Martín, member of the Office of the Vice-Presidency of the Government of Spain, Professor Amparo Casares, Vice-Chancellor for Sustainability of the University of A Coruña (Spain), host of the coordination team, Gerd Schonwalder, Policy Officer of the ‘SSH aspects of energy transition’ within the DG of Research and Innovation of the EC, Manuela Conconi, Project Officer at the INEA, EC, as well as more than 50 researchers connected from 14 European research organisations in twelve European countries.

In a globalised context, many European regions are exposed to the deep and some-times painful transformation of their social, economic and cultural life. The clean energy transition, if not properly managed, may become an additional and decisive factor of "deterritorialisation" for those regions that are still heavily dependent on fossil-fuel-based industries or the extraction of fossil fuels themselves, i.e. coal and carbon-intensive regions.

A new three-year project, ENTRANCES (“ENergy TRANsitions from Coal and Carbon: Effects on Societies”), will investigate the challenges facing carbon-intensive regions in transition ‒ hinging on the idea that the transition to clean energy should not be considered only as a technological change or an industrial shift but also a socio-economic-psychological process that affects the daily life of local communities. The project will integrate, in a single research framework and in a cross European study focused on 13 coal and carbon-intensive regions, socio-economic factors, political dynamics and deep territorial transformations linked to the energy transition. The Halle Institute for Economic Research (IWH) contributes to the project a quantitative model and a simulation of the socio-economic effects of decarbonisation in the affected regions and case studies for the coal regions Rhineland and Central-Germany.

The project follows the European strategy to reduce emissions by up to 40% from 1990 levels and pursues the goal of achieving carbon neutrality by 2050, as a frame of reference. It will analyse processes of de-territorialisation and re-territorialisation in 13 European mining regions from a socio-economic, socio-technical, socio-cultural, socio-political, socio-ecological, socio-psychological and gender perspective. It will develop understanding from scientific evidence and knowledge based on interdisciplinary and interorganisational dialogue, in which more than 3,000 people will participate, including scientists, organisations and stakeholders from all over Europe. The ENTRANCES consortium is formed by 14 high quality groups with excellent theoretical and methodological expertise, as well as an International Scientific Advisory Board for specific expert advice.

IWH expertise on lignite coal phase-out:

Drygalla, Andrej; Heinisch, Katja; Holtemöller, Oliver; Lindner, Axel; Schult, Christoph; Wieschemeyer, Matthias; Zeddies, Götz: Sinkendes Potenzialwachstum in Deutschland, beschleunigter Braunkohleausstieg und Klimapaket: Finanzpolitische Konsequenzen für die Jahre bis 2024, in: IWH, Konjunktur aktuell, Vol. 7 (4), 2019, 109-120.

Holtemöller, Oliver; Schult, Christoph: Zu den Effekten eines beschleunigten Braunkohleausstiegs auf Beschäftigung und regionale Arbeitnehmerentgelte, in: IWH, Wirtschaft im Wandel, Vol. 25 (1), 2019, 5-9.

Holtemöller, Oliver; Schult, Christoph: Stellungnahme zum „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ anlässlich der Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages am 15. Mai 2019. IWH Online 2/2019. Halle (Saale) 2019.

Oei, Pao-Yu; Hermann, Hauke; Herpich, Philipp; Holtemöller, Oliver; Lünenbürger, Benjamin; Schult, Christoph: Coal Phase-out in Germany – Implications and Policies for Affected Regions, in: Energy – The International Journal, Volume 196, 2020, 117004.

Oei, Pao-Yu et al.: Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Maßnahmen bis 2030 und darüber hinaus, Abschlussbericht für das Umweltbundesamt (Forschungskennzahl 3716 41 1210), in: Climate Change 27/2019, https://www.umweltbundes amt.de/publikationen/klimaschutz-kohleausstieg-politische-strategien.

List of organisations members of the ENTRANCES consortium

  • University of A Coruña (UDC), Spain (coordinator)
  • Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l'energia e lo sviluppo economico (ENEA), Italy
  • Knowledge and Innovation – Rome (K&I), Italy
  • Halle Institute for Economic Research (IWH), Germany
  • Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IOER), Germany
  • Centre for Social Innovation (ZSI), Austria
  • Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norway
  • European Association of Development Agencies (EURADA), Belgium
  • Instytut Gospodarki Surowcami Mineralnymi i Energią PAN (IGSMiE PAN), Poland
  • Faculty of Psychology and Education – University ‘Alexandru Ioan Cuza University’ of Iasi (UAIC), Romania
  • Sociedade Portuguesa de Inovação (SPI), Portugal
  • Women Engage for a Common Future, France
  • Center of Social and Psychological Sciences, Slovakia
  • Cardiff University, United Kingdom

 

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under Grant Agreement nº 883947.

Whom to contact

For Journalists

IWH list of experts

The IWH list of experts provides an overview of IWH research topics and the researchers and scientists in these areas. The relevant experts for the topics listed there can be reached for questions as usual through the IWH Press Office.

Related Publications

cover_Konjunktur_aktuell_2019_4.jpg

Sinkendes Potenzialwachstum in Deutschland, beschleunigter Braunkohleausstieg und Klimapaket: Finanzpolitische Konsequenzen für die Jahre bis 2024

Andrej Drygalla Katja Heinisch Oliver Holtemöller Axel Lindner Christoph Schult Matthias Wieschemeyer Götz Zeddies

in: Konjunktur aktuell, 4, 2019

Abstract

Nach der Mittelfristprojektion des IWH wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in den Jahren bis 2024 preisbereinigt um durchschnittlich 1% wachsen; das nominale Bruttoinlandsprodukt wird um durchschnittlich 2¾% zunehmen. Die Durchschnittswerte verschleiern die Tatsache, dass das Wachstum gegen Ende des Projektionszeitraums aufgrund der dann rückläufigen Erwerbsbevölkerung spürbar zurückgehen wird. Dies wird sich auch bei den Staatseinnahmen niederschlagen. Allerdings wird die Bevölkerung nicht regional gleichverteilt zurückgehen. Strukturschwache Regionen dürften stärker betroffen sein. Die regionalen Effekte auf die Staatseinnahmen werden zwar durch Umverteilungsmechanismen abgefedert, aber nicht völlig ausgeglichen. Regionen mit schrumpfender Erwerbsbevölkerung müssen sich auf einen sinkenden finanziellen Spielraum einstellen. Der beschleunigte Braunkohleausstieg wird diesen Prozess verstärken, das Klimapaket der Bundesregierung hat hingegen vergleichsweise geringe Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen.

read publication

cover_wiwa_2019-01.jpg

Zu den Effekten eines beschleunigten Braunkohleausstiegs auf Beschäftigung und regionale Arbeitnehmerentgelte

Oliver Holtemöller Christoph Schult

in: Wirtschaft im Wandel, 1, 2019

Abstract

Ohne weitere staatliche Maßnahmen können die Klimaschutzziele der Bundesregierung nicht erreicht werden. Eine Möglichkeit, Emissionen zu reduzieren, ist der Ausstieg aus der Braunkohleverbrennung. Die Braunkohlenwirtschaft zahlt allerdings doppelt so hohe Löhne im Vergleich zum durchschnittlichen Lohnniveau. Der Braunkohleausstieg wird voraussichtlich Einkommenseinbußen und Abwanderung aus den Braunkohleregionen mit sich bringen.

read publication

cover_io_02_19.jpg

Stellungnahme zum „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ anlässlich der Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages am 15. Mai 2019

Oliver Holtemöller Christoph Schult

in: IWH Online, 2, 2019

Abstract

Die Bundesregierung plant, bis zum Jahr 2038 die Produktion von Strom aus Braunkohle zu beenden. Den von dem Braunkohleausstieg besonders betroffenen Regionen will die Bundesregierung finanzielle Hilfe für den Strukturwandel gewähren. Dazu soll das „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ beschlossen werden. In dieser Stellungnahme werden ökonomische Aspekte des vorgesehenen beschleunigten Braunkohleausstiegs diskutiert. Zentrale Aussagen der Stellungnahme sind, dass ein beschleunigter Braunkohleausstieg zwar geeignet ist, nationale Emissionsziele zu erreichen, aber die europäischen bzw. globalen Treibhausgasemissionen dadurch kaum beeinflusst werden. Die gesamtwirtschaftlichen Kosten eines beschleunigten Braunkohleausstiegs dürften überschaubar sein, aber die wirtschaftliche Entwicklung in einzelnen Regionen würde aufgrund der regionalen Konzentration des Braunkohleabbaus deutlich beeinträchtigt werden. Maßnahmen zur Förderung des Strukturwandels in den betroffenen Regionen sollten an den wichtigsten langfristigenWachstumstreibern Bildung sowie Forschung und Entwicklung ansetzen und vor allem das Humankapital stärken. Eine Konzentration auf die Förderung von Sachinvestitionen, auf die Industrie oder auf bestimmte Technologien ist hingegen nicht aussichtsreich in Bezug auf langfristige ökonomische Ziele.

read publication
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK