Inhalt
Seite 1
Datengrundlage und Methodik
Seite 2
Die Verteilung des Nationaleinkommens
Seite 3
Ausblick
Seite 4
Endnoten Auf einer Seite lesen

Endnoten

1  Bach, S.; Bartels, C.; Neef, T.: The Distribution of National Income in Germany, 1992-2019. IWH Discussion Papers 25/2024. Halle (Saale) 2024. 

2 Durch die Perzentile wird die Einkommensverteilung in 100 gleich große Gruppen unterteilt. Das erste Perzentil umfasst das einkommensschwächste Prozent der Bevölkerung, das 100. Perzentil das einkommensstärkste Prozent, die Spitzenverdiener. Die unteren 50% umfassen alle Individuen mit Einkommen unter dem Median. Die mittleren 40% reichen vom Median bis zum 90. Perzentil, das nächste Segment vom 90. bis zum 99. Perzentil. Jede Person wird genau einer Gruppe zugeordnet. 

3 Vgl. World Inequality Lab: Towards a System of Distributional Natio- nal Accounts (DINA). Webseite, https://inequalitylab.world/en/eu-funded-projects/, Zugriff am 14.05.2025. 

4 Da die Einkommensgruppen jedes Jahr neu abgegrenzt werden, können Personen im Zeitverlauf zwischen den Gruppen wechseln. 

5 Vgl. Drechsel-Grau, M.; Peichl, A.; Schmid, K. D.; Schmieder, J. F.; Walz, H.; Wolter, S.: Inequality and Income Dynamics in Germany, in: Quantitative Economics, Vol. 13 (4), 2022, 1593–1635. – Jenderny, K.: Mobility of Top Incomes in Germany, in: Review of Income and Wealth, Vol. 62 (2), 2016, 245–265

6 Vgl. Klug, T.; Mayer, E.; Schuler, T.: The Corporate Saving Glut and the Current Account in Germany, in: Journal of International Money and Finance, Vol. 121, 102515, 2022.

Empfohlene Publikationen

cover_DP_2024-25.jpg

The Distribution of National Income in Germany, 1992-2019

Stefan Bach Charlotte Bartels Theresa Neef

in: IWH Discussion Papers, Nr. 25, 2024

Abstract

<p>This paper analyzes the distribution and composition of pre-tax national income in Germany since 1992, combining personal income tax returns, household survey data, and national accounts. Inequality rose from the 1990s to the late 2000s due to falling labor incomes among the bottom 50% and rising incomes in the top 10%. This trend reversed after 2007 as labor incomes across the bottom 90% increased. The top 1% income share, dominated by business income, remained relatively stable between 1992 and 2019. A large share of Germany’s top 1% earners are non-corporate business owners in labor-intensive professions. At least half of the business owners in P99-99.9 and a quarter in the top 0.1% operate firms in professional services – a pattern mirroring the United States. From 1992 to 2019, Germany’s top 0.1% income concentration exceeded France’s and matched U.S. levels until the late 2000s.</p>

Publikation lesen

Außerdem in diesem Heft

cover_wiwa_2025-02.jpg

Bürokratieabbau: Brauchen wir einen Elon Musk in Deutschland?

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2025

Abstract

<p>Bürokratie und eine Verkleinerung des Staates sind schon seit Jahren in aller Munde. Bürokratieabbau war in den Wahlprogrammen aller deutschen Parteien zur letzten Bundestagswahl zu finden. Wenn Unternehmen gefragt werden, was sie davon abhält zu investieren, rangieren überbordende Bürokratie und Berichtspflichten zusammen mit Arbeitskräftemangel und hohen Energiekosten an erster Stelle.</p>

Publikation lesen

cover_wiwa_2025-02.jpg

Aktuelle Trends: Immobilienpreise geben nach

Michael Koetter Felix Noth Fabian Wöbbeking

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2025

Abstract

<p>In turbulenten Zeiten, die von anhaltenden geopolitischen Krisen, dem holprigen Regierungswechsel in Deutschland und volatilen Aktienmärkten geprägt sind, mögen die eine oder der andere Investor auf Betongold setzen. Ob dies eine gute Idee ist, zeigt ein Blick auf die Dynamik im europäischen Häusermarkt.</p>

Publikation lesen

cover_wiwa_2025-02.jpg

Die deutsche Investitionsschwäche: Warum gibt es sie, warum ist sie wichtig und was sollte die neue Bundesregierung dagegen tun

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2025

Abstract

<p>Deutschland befindet sich schon im zweiten Jahr in einer Rezession, und Wachstum ist laut den Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute auch 2025 kaum zu erwarten. Viel schlimmer ist allerdings, dass neue Prognosen des langfristigen Wachstums im Gleichgewicht (das so genannte Produktionspotenzial) dramatisch niedrigere Wachstumsraten für die nächsten 20 Jahre vorhersagen, wenn sich die Wirtschaftspolitik nicht deutlich ändert. Eine wesentliche Ursache für die Wachstumsschwäche ist die Investitionsschwäche. Um diese anzugehen, reicht das beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur nicht aus. Die neue Bundesregierung muss die Bürokratie abbauen und Planungsverfahren verkürzen, eine rationale Klima- und Energiepolitik verfolgen, das Rentensystem mutig in Richtung Kapitaldeckungsverfahren umbauen und eine Einkommensteuerreform auf den Weg bringen, die mittlere Einkommen entlastet.</p>

Publikation lesen

cover_wiwa_2025-02.jpg

Forschen für den Arbeitsmarkt von morgen

Rafael Barth

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2025

Abstract

<p>Die wirtschaftliche Transformation verändert die Arbeitswelt spürbar. Am IWH wird die Abteilung Strukturwandel und Produktivität diese Umbrüche künftig noch intensiver untersuchen und sich damit selbst verändern. Eine hochkarätige Konferenz nach besonderen Spielregeln gab dafür einen kräftigen Schub.</p>

Publikation lesen

cover_wiwa_2025-02.jpg

Kalifornische Inspirationen

Simon Wiederhold

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2025

Abstract

<p>Wissenschaft lebt vom Austausch kluger Köpfe über Grenzen hinweg. IWH-Ökonom Simon Wiederhold hat vier Wochen an der Stanford University geforscht. Einblicke in eine höchst anregende Erfahrung.</p>

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK