Inhalt
Seite 1
Datengrundlage und MethodikSeite 2
Die Verteilung des NationaleinkommensSeite 3
AusblickSeite 4
Endnoten Auf einer Seite lesenEndnoten
1 Bach, S.; Bartels, C.; Neef, T.: The Distribution of National Income in Germany, 1992-2019. IWH Discussion Papers 25/2024. Halle (Saale) 2024.
2 Durch die Perzentile wird die Einkommensverteilung in 100 gleich große Gruppen unterteilt. Das erste Perzentil umfasst das einkommensschwächste Prozent der Bevölkerung, das 100. Perzentil das einkommensstärkste Prozent, die Spitzenverdiener. Die unteren 50% umfassen alle Individuen mit Einkommen unter dem Median. Die mittleren 40% reichen vom Median bis zum 90. Perzentil, das nächste Segment vom 90. bis zum 99. Perzentil. Jede Person wird genau einer Gruppe zugeordnet.
3 Vgl. World Inequality Lab: Towards a System of Distributional Natio- nal Accounts (DINA). Webseite, https://inequalitylab.world/en/eu-funded-projects/, Zugriff am 14.05.2025.
4 Da die Einkommensgruppen jedes Jahr neu abgegrenzt werden, können Personen im Zeitverlauf zwischen den Gruppen wechseln.
5 Vgl. Drechsel-Grau, M.; Peichl, A.; Schmid, K. D.; Schmieder, J. F.; Walz, H.; Wolter, S.: Inequality and Income Dynamics in Germany, in: Quantitative Economics, Vol. 13 (4), 2022, 1593–1635. – Jenderny, K.: Mobility of Top Incomes in Germany, in: Review of Income and Wealth, Vol. 62 (2), 2016, 245–265.
6 Vgl. Klug, T.; Mayer, E.; Schuler, T.: The Corporate Saving Glut and the Current Account in Germany, in: Journal of International Money and Finance, Vol. 121, 102515, 2022.