Veranstaltungshinweis: „Europas Populisten im Aufwind: Ökonomische Ursachen und demokratische Herausforderungen“

Kurz vor der Europawahl diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 3. Juni 2024 ab 18 Uhr an der Leopoldina in Halle (Saale) über den Aufschwung populistischer Parteien in Europa, dessen ökonomische Ursachen und die damit verbundenen demokratischen Herausforderungen.

Zu dieser Veranstaltung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina laden wir interessierte Medienschaffende ein und sind dankbar für eine redaktionelle Ankündigung:

Ob der Siegeszug der Brexit-Befürworter, populistische Regierungen in Europa oder die Wahlerfolge der AfD in Deutschland: Der Aufschwung von Populisten trifft Europas Demokratien im Kern und setzt die Europäische Union unter Druck. Für dieses Phänomen gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze.

Sind ökonomische Lasten Mitursache für den Aufschwung von Populisten? Die Globalisierung hat zwar allgemein den Wohlstand gesteigert, aber in vielen Regionen Europas auch zu Arbeitslosigkeit, Lohnungleichheit, Abwanderung und dadurch Überalterung geführt. Inwiefern führen diese wirtschaftlichen Härten zu einem Wählerzulauf für populistische Parteien? Können EU-Finanzhilfen an ärmere Regionen dem entgegenwirken?

Im Vorfeld der Europa-Wahl 2024 widmet sich die 5. Europa-Debatte, eine Veranstaltungsreihe der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), am 3. Juni 2024 der Frage, ob das Erstarken populistischer Parteien ökonomische Ursachen hat.

Darüber diskutieren:

Moderation: Anja Heyde


Programm:

  • 18:00 Uhr Begrüßung: Prof. Dr. Regina T. Riphahn, Ph.D. (Vizepräsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina)
  • 18:10 Uhr Impulsvortrag: „Europas populistische Parteien im Aufwind: die dunkle Seite von Globalisierung und technologischem Wandel?“ von Prof. Dr. Steffen Müller (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle und Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
  • 18:30 Uhr Diskussion: Prof. Dr. Paula Diehl, Prof. Reint Gropp, Ph.D., Prof. Dr. Everhard Holtmann, Prof. Dr. Michael Zürn
  • 19:50 Uhr Schlussworte: Prof. Reint E. Gropp, Ph.D. (Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle)
  • Im Anschluss: Get Together bei einem Imbiss

Ort: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina,
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Das Publikum ist herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. Der Eintritt ist frei. Ein Empfang im Anschluss an die Diskussion bietet die Gelegenheit zum vertiefenden Gespräch. Bürgerinnern und Bürger können sich hier anmelden.

Wir bitten Medienschaffende um eine Anmeldung per E-Mail:
presse@leopoldina.org

Whom to contact

For Researchers

For Journalists

IWH list of experts

The IWH list of experts provides an overview of IWH research topics and the researchers and scientists in these areas. The relevant experts for the topics listed there can be reached for questions as usual through the IWH Press Office.

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK