Economic Forecasts

IWH regularly generates various economic forecasts for the global economy, the euro area, and the German economy for the ongoing and the following year. It also produces a separate annual forecast for the East German economy on the basis of sectoral developments in production and selected components of demand.

For this purpose it conducts regular firm surveys to collect data of economic activity.

cover_wiwa_2008-01.jpg

Business cycle forecast 2008: German upswing takes a break

Arbeitskreis Konjunktur

in: Wirtschaft im Wandel, No. 1, 2008

Abstract

Economic growth in the industrial countries will be much more muted in 2008 than in the past year. One cause is the prolonged oil price hike during 2007. The second and more important cause is the intensification of tensions on world financial markets. Due to problems in the financial sector, credit expansion will slow next year in the euro area as well as in the US. This will dampen demand in the real economy. A significant downswing in the industrial countries, however, is not the most likely scenario: in the US, expansive economic policy and a weak dollar that gives production in the US a competitive edge will prevent the economy from sliding into recession. In the euro area, high profitability of firms and structural improvements in the working of labour markets will help the economy cope with the stronger euro and with higher costs of external financing due to the turmoil in the financial sector. In Germany, the upswing has still not reached the demand of private households. The main reason is that real wages were stagnating in 2007 and will not rise by much in 2008, since inflation has accelerated considerably at the end of last year. In addition, weaker dynamics of external demand will dampen export growth. This and the end of tax incentives for investment at the end of 2007 will dampen investment activity. All in all, the economy will slow down in the first half of 2008. However, chances are good that the upswing will only have taken a break: when the dampening external shocks have ceased, the driving powers of the upswing will prevail; dynamic employment growth is a reflection of the strong confidence of firms. A major risk for employment and for the German economy in general is, however, the possibility that the policy concerning the labour markets changes course; bad omens are the recent the introduction of minimum wages for postal services and the announced extension of unemployment benefits for persons older than 50.

read publication

cover_wiwa_2007-08.jpg

Business Cycle Update Summer 2007: German Upswing Still Healthy

Arbeitskreis Konjunktur

in: Wirtschaft im Wandel, No. 8, 2007

Abstract

In the summer of 2007, the economies of the European Union and Japan continue their upswing, while the USA is still suffering from economic weakness. The expansion of the East Asian economies remains highly dynamic. Compared to the beginning of the year, conditions at the global financial markets have deteriorated slightly: Long-term interest rates have risen considerably; with notably more than half of a percentage point the increase was especially pronounced in the Euro Area. Furthermore, markets have become increasingly volatile. The less favourable conditions at the global financial markets, among other reasons, will cause the upswing in the Euro Area and Japan to slightly slow down. While the USA will not enter a phase of stagnation, the economy will continue to expand at rates below its potential until 2008. In Germany, the economic recovery took a temporary break in the first half of 2007. While special circumstances (first, brought forward purchases in anticipation of the increase in the value added tax and second, the high construction activity because of the end of home owners subsidies) raised considerably economic activity towards the end of 2006, they caused a downturn in demand in the beginning of 2007. After this short dip, the upswing will recommence. Private consumption will be the main driving force, as incomes have increased considerably in the wake of the improved labour markets conditions. The upswing will continue next year, albeit at a slower pace. Higher interest rates, the appreciation of the Euro and the expected rise in labour costs will have some impact. Overall domestic demand will slow down, but only a little, as household consumption increases. GDP will expand by 2.6% and 2.5% in this and next year, respectively. The number of unemployed persons will decline below 3.5 million in 2008.

read publication

cover_wiwa_2007-07.jpg

East German Economy: Demand Push Stronger than Structural Deficiencies

Arbeitskreis Konjunktur Ostdeutschland

in: Wirtschaft im Wandel, No. 7, 2007

Abstract

In 2006, growth of production was surprisingly strong in Eastern Germany. The structural deficiencies there would have suggested a slower pace. In particular, linkages with national and international business cycles have been underestimated. To a large part, the reason why output grew by 3 per cent did not come from Eastern Germany itself, but from the Old Länder and from abroad. In the New Länder, the strong upward swing in investment activity stimulated the economy. However, owing to a small increase in total income of private households, their purchasing power lagged behind. The improved ability of East German firms to absorb cyclical impulses from exports and from Germany’s general investment activity proved to be a crucial factor. In particular, the endowment of workplaces with modern production facilities as well as the continued reduction in the disadvantages with respect to cost-competitiveness in the tradable goods sector were beneficial. The labour cost advantage compared to West German competitors increased further while the disadvantage compared to those from Central and Eastern Europe decreased. Benefiting from these factors, economic activity in Eastern Germany will grow faster than in the Old Länder as long as the upswing in Germany and abroad remains strong. In 2007 and 2008, investments – especially in equipment – and exports will be the driving forces again. For exports, the strongly expanding markets in Central and Eastern Europe as well as in Russia will gain in importance. As income and employment prospects improve, private consumption will support the growth in production. Registered unemployment should decrease below the 1-million threshold. Manufacturing will remain the primary force of the upswing; its advantages in production costs will not vanish as long as, even in presence of scarcity of skilled labour, salaries and wages do not increase more than in Western Germany. In the wake of robust economic growth, the New Länder will make further progress in catching up with respect to production and income. Companies will regain support from the banking industry. Yet, investment capital still stems from public funding programmes to a non-negligible extent. In the medium run, access to credit will ease as a result of further improvements in the firms’ net worth position. However, dependency on internal funds remains high and exposes companies to comparatively strong cyclical risks. In an economic downturn, the structural deficiencies of the East German economy will impair economic expansion.

read publication

cover_wiwa_2007-03.jpg

Konjunktur aktuell: Nach Wachstumsdelle Anfang 2007 deutsche Wirtschaft weiter im Aufschwung

Arbeitskreis Konjunktur

in: Wirtschaft im Wandel, No. 3, 2007

Abstract

Ende Februar sind die internationalen Finanzmärkte in Turbulenzen geraten. Eine gemischte Nachrichtenlage hat zu einer Korrektur der seit dem vergangenen Sommer außerordentlich günstigen Marktentwicklung geführt. Der Aktienboom schien bis dato durch die weltweit weiterhin günstige Gewinnentwicklung gedeckt. Dem entsprach auch die kräftige Expansion der gesamtwirtschaftlichen Produktion in Japan und im Euroraum gegen Jahresende. Jedoch scheint sich der moderate Abschwung der US-Wirtschaft in diesem Jahr fortzusetzen. Auch deshalb ist damit zu rechnen, daß die Kursgewinne in diesem Jahr wesentlich bescheidener und die Risikoaufschläge für riskantere Anlagen höher ausfallen werden als im vergangenen Jahr. Von der Geldpolitik gehen in diesem Jahr keine einheitlichen Einflüsse aus. In den USA werden die Zinsen aufgrund der schleppenden Konjunktur ab dem Sommer wohl etwas gesenkt. Im Euroraum wird der geldpolitische Kurs dagegen im Sommer wohl noch einmal leicht verschärft. Im weiteren Jahresverlauf dürfte sich die konjunkturelle Dynamik in den Industrieländern wieder etwas angleichen: Der Aufschwung im Euroraum und in Japan verlangsamt sich, die US-Wirtschaft gewinnt gegen Jahresende wieder etwas an Fahrt. Ein wesentlicher Risikofaktor für die Prognose bleibt die Entwicklung auf den internationalen Finanzmärkten: Der jüngste weltwirtschaftliche Aufschwung hat sich auch dadurch ausgezeichnet, daß selbst risikoreiche Investitionen zu relativ günstigen Konditionen finanziert werden konnten. Eine wesentliche Ursache dafür dürften Finanzinnovationen sein, die den Kapitalgebern eine Diversifizierung ihrer Risiken ermöglichten. Wie leistungsfähig diese Instrumente auch in Zeiten wieder erhöhter Finanzmarktvolatilität sind, muß sich aber noch erweisen. In Deutschland hat unter den immer noch konjunkturfreundlichen Bedingungen im weltwirtschaftlichen und monetären Umfeld der Zugriff der Steuerpolitik zu Beginn des Jahres lediglich zu einer Delle im Zuwachs und nicht – wie ursprünglich prognostiziert – zu einem vorübergehenden Rückgang der Produktion geführt. Die privaten Haushalte haben zwar mit einer Einschränkung ihrer Käufe reagiert, Exporteure und Investoren haben aber ihre Aktivitäten ausgedehnt. Expandierende Weltmärkte und weiterhin günstige Finanzierungsbedingungen an den Kapitalmärkten, die gestiegene Ausstattung der Unternehmen mit Eigenmitteln sowie die bis zum Jahresende geltenden Abschreibungserleichterungen bei der Anschaffung beweglicher Anlagegüter werden die Produktionsaktivitäten auch im weiteren Verlauf des Jahres anregen. Zudem werden sich die Einkommenserwartungen der privaten Haushalte infolge der Besserung der Lage am Arbeitsmarkt aufhellen. Das IWH geht von einer dauerhaften Anhebung der Tariflöhne in der laufenden Lohnrunde von unter 3½ Prozent aus. Der Beschäftigungsaufbau dürfte nicht in Gefahr geraten. Das bislang schwache Glied in der wirtschaftlichen Aufwärtsbewegung, der private Konsum, schließt damit weiter auf, und der Aufschwung selbst gewinnt an Breite und Stärke. Im kommenden Jahr gehen zwar die Impulse von der Geldpolitik nach dem Erreichen des konjunkturneutralen Zinses zurück, und die Nachfrage auf den Weltmärkten beschleunigt sich nicht weiter. In Deutschland fallen jedoch belastende Faktoren weg, so daß sich die endogenen Triebkräfte stärker entfalten können. Das Bruttoinlandsprodukt nimmt in diesem Jahr um 2% und im nächsten um 2,5% zu. Die registrierte Arbeitslosigkeit sinkt im nächsten Jahr auf 3,5 Millionen Personen. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 8,2%. In Ostdeutschland wird die gesamtwirtschaftliche Produktion in beiden Jahren schneller zunehmen als im Westen. Ausschlaggebend ist das anhaltend doppelt so starke Wachstum der Wertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe. Hinzu kommt die deutlich nachlassende Bremswirkung vom Baugewerbe, für das die Trendwende nach zehn Jahren schrumpfender Produktionsleistung in Sicht ist. Die Lage der öffentlichen Haushalte hat sich deutlich verbessert:

read publication

cover_wiwa_2007-01.jpg

Deutsche Wirtschaft 2007: Aufschwung mit Januskopf – das andere Gesicht

Arbeitskreis Konjunktur

in: Wirtschaft im Wandel, No. 1, 2007

Abstract

Die Stärke des Aufschwungs der deutschen Wirtschaft hat die anfänglichen Erwartungen deutlich übertroffen. Das gilt für den Export, in besonderem Maße allerdings für die Investitionen der Unternehmen. Die von der Wirtschaftspolitik ausgelösten Sonderentwicklungen haben vor allem der Industrie sowie nach sechs Jahren Rückgang erstmalig der Bauwirtschaft kräftige Nachfrageimpulse gegeben. Auch die Konsumenten wurden zu zusätzlichen Anschaffungen angeregt. Allerdings fand die politikinduzierte Konsumnachfrage der privaten Haushalte, Achillesferse der Konjunktur seit Jahren, wenig Rückhalt in den laufenden Erwerbseinkommen. So wurde weniger als zuvor gespart. An der Schnittstelle zwischen Beschäftigung und Einkommen liegt bisher der Schwachpunkt des Aufschwungs. Der sichtliche Beschäftigungszuwachs nach der bereits 2005 vollzogenen Wende am Arbeitsmarkt äußert sich bislang wenig in einer höheren Lohn- und Gehaltssumme. Das liegt zum Teil daran, daß für die Aufstockung der Beschäftigung, auch der sozialversicherungspflichtigen, nicht ausschließlich konjunkturelle Gründe und die Lohnzurückhaltung verantwortlich sind, sondern zu einem nicht geringen Teil Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik. Der export- und investitionsgetragene Aufschwung der deutschen Wirtschaft wird sich im Jahr 2007 fortsetzen, wenngleich das Wachstumstempo – zumindest vorübergehend – deutlich nachlassen wird. Die Konsumzurückhaltung, die in den ersten Monaten des Jahres aus dem Kaufkraftentzug durch die restriktive Finanzpolitik folgen wird, dürfte den Anstieg von Produktion und Beschäftigung bremsen. Hinzu kommt die Nachfragelücke, die von den in das Jahr 2006 vorgezogenen Käufen aufgerissen wird. So ist mit einem Rückgang der Konsumausgaben der privaten Haushalte zu rechnen. Er dürfte kurzfristig auch auf die Inlandsnachfrage insgesamt durchschlagen, da ein Ausgleich durch die weiterhin kräftige Investitionskonjunktur schon aufgrund des geringen Gewichts der Unternehmensinvestitionen in der Inlandsnachfrage unwahrscheinlich ist. So hängt der weitere Verlauf der Konjunktur nicht unerheblich von der Weltwirtschaft ab. Das hohe Expansionstempo der Weltwirtschaft aus dem Jahr 2006 kann im Jahr 2007 nicht ganzgehalten werden. Besonders der Abschwung in den USA wirkt dämpfend. Konjunkturrisiken und die Erwartung von Leitzinssenkungen haben zudem jüngst den Dollar abwerten lassen. Die damit einhergehende Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von US-Produkten hilft zwar, das weitere Anwachsen des enormen Leistungsbilanzdefizits des Landes zu begrenzen. Damit erhöht sich das auf mittlere Sicht größte Risiko für die Weltwirtschaft nicht weiter. Kurzfristig fehlen jedoch die von der USWirtschaft ausgehenden Nachfrageimpulse. Im Euroraum und in Japan wird sich der Aufschwung fortsetzen, wenn auch deutlich verlangsamt. So schwenkt die bislang sehr kräftige weltwirtschaftliche Expansion auf einen Pfad ein, der bei weltweit recht gut ausgeschöpften Produktionskapazitäten nahe am langfristigen Trend liegt. Die deutsche Wirtschaft wird daher weniger Impulse aus dem Ausland erhalten, und der Exportanstieg dürfte sich verlangsamen. Weil zugleich die Importe noch langsamer zunehmen werden, wird die Außenwirtschaft die gesamtwirtschaftliche Aktivität kräftig befördern. Alles in allem wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahr 2007 um 1,4% steigen. Dabei trägt der Schwung der Konjunktur aus dem Vorjahr bis in das neue Jahr hinein. Reichlich ein Prozentpunkt des Zuwachses wird aus dem bis zuletzt kräftigen Anstieg im Jahr 2006 „mitgenommen“.

read publication
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK