Contracting with Heterogeneous Externalities
Shai B. Bernstein, Eyal Winter
American Economic Journal: Microeconomics,
Nr. 2,
2012
Abstract
We model situations in which a principal offers contracts to a group of agents to participate in a project. Agents' benefits from participation depend on the identity of other participating agents. We assume heterogeneous externalities and characterize the optimal contracting scheme. We show that the optimal contracts' payoff relies on a ranking, which arise from a tournament among the agents. The optimal ranking cannot be achieved by a simple measure of popularity. Using the structure of the optimal contracts, we derive results on the principal's revenue extraction and the role of the level of externalities' asymmetry.
Artikel Lesen
Die Gemeinschaftsdiagnose. Wirtschaftspolitischer Hintergrund, Methoden und Prognosegüte
Oliver Holtemöller
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium,
Nr. 9,
2023
Abstract
In diesem Beitrag wird die Gemeinschaftsdiagnose (GD) der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute vorgestellt. Die GD stellt eine Referenz für die den Steuerschätzungen zugrundeliegenden makroökonomischen Projektionen der Bundesregierung dar, und sie informiert wirtschaftspolitische Entscheidungsträger, Medien und die breite Öffentlichkeit über wichtige ökonomische Entwicklungen. Die Gutachten erscheinen jeweils im Frühjahr und im Herbst.
Artikel Lesen
IWH-DPE Call for Applications – Fall 2024 Intake
Vacancy IWH-DPE Call for Applications – Fall 2024 Intake ...
Zur Seite
Postdoctoral Researcher in Financial Economics (f/m/x, 100%) [2023-06]
Vacancy Postdoctoral Researcher in Financial Economics (f/m/x,...
Zur Seite
Deindustrialisierung: Schreckgespenst oder notwendiger Schritt im Strukturwandel der deutschen Wirtschaft?
Oliver Falck, Steffen Müller, Monika Schnitzer, et al.
ifo Schnelldienst,
Nr. 3,
2023
Abstract
Die Ereignisse der letzten Jahre haben die Debatte über eine Deindustrialisierung Deutschlands auf die Tagesordnung gesetzt. Die Corona-Pandemie, Unsicherheiten im Umgang mit China und der Krieg in der Ukraine belasten die deutsche Wirtschaft stark. Unterbrochene Lieferketten, fehlende Rohstoffe und vor allem die in ungeahnte Höhen gestiegenen Energiepreise verunsichern die Unternehmen. Aufgrund deutlich günstigerer Energiekosten und der Subventionspolitik in den USA gibt es Befürchtungen, dass insbesondere energieintensive Unternehmen abwandern und der Industriestandort Deutschland an Wettbewerbsfähigkeit verliert. Ist diese Sorge berechtigt, und wie kann die Politik gegensteuern?
Artikel Lesen