12.07.2022 • 17/2022
Sachsen-Anhalts Mittelstand zwischen guter Auftragslage und Zukunftssorgen
Die kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen-Anhalt verzeichneten im 1. Halbjahr 2022 noch einmal eine gute Geschäftslage. Die von der Corona-Welle im Winter 2021/22 unterbrochene Konjunkturerholung hat sich somit zunächst fortgesetzt. Das geht aus der gemeinsamen Umfrage von Creditreform und Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervor, an der sich rund 460 Unternehmen aus Sachsen-Anhalt beteiligt haben.
Axel Lindner
Pressemitteilung lesen
Unternehmensumfragen
Unternehmensumfragen Seit dem Jahr 1993 bis zum Jahr 2017 hat das IWH regelmäßig...
Zur Seite
IWH-Bauumfrage
IWH-Bauumfrage Das IWH führte seit dem Jahr 1993 bis zum ersten Quartal 2017...
Zur Seite
06.07.2020 • 13/2020
IWH warnt vor neuer Bankenkrise
Die Corona-Rezession könnte das Aus für dutzende Banken bundesweit bedeuten – selbst wenn Deutschland die Wirtschaftskrise glimpflich übersteht. Gefährdet sind vor allem viele Sparkassen und Genossenschaftsbanken, zeigt eine Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). In den Bilanzen der betroffenen Geldinstitute stehen Kredite im dreistelligen Milliardenbereich. IWH-Präsident Gropp warnt vor einer möglichen hohen Zusatzlast für die ohnehin geschwächte Realwirtschaft.
Reint E. Gropp
Pressemitteilung lesen
01.04.2019 • 8/2019
Banken steigern Ertrag, wenn Fusionsschranken fallen
Wenn durch den Wegfall politischer Konsolidierungsbarrieren aus zwei Banken eine wird, wird das neu entstandene Institut deutlich profitabler und nützlicher für die Realwirtschaft. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von zwangsfusionierten Sparkassen, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Aus der Studie ergeben sich wichtige Erkenntnisse für den deutschen und den europäischen Bankenmarkt.
Michael Koetter
Pressemitteilung lesen
Accounting Quality in Banking: The Role of Regulatory Interventions
Manthos D. Delis, Iftekhar Hasan, Maria Iosifidi, Lingxiang Li
Journal of Banking & Finance,
2018
Abstract
Using the full sample of U.S. banks and hand-collected data on enforcement actions over 2000–2014, we analyze the role of these interventions in promoting several aspects of accounting quality. We find that enforcement actions issued for both risk-related and accounting-related reasons lead to significant improvements in accounting quality. This improvement is consistently found for earnings smoothing, big-bath accounting, timely recognition of future loan losses, the association of loan loss provisions with future loan charge offs, loss avoidance, and cash flow predictability and earnings persistence. Most of the effects are somewhat more potent in the crisis period and survive in several sensitivity tests. Our findings highlight the imperative role of regulatory interventions in promoting bank accounting quality.
Artikel Lesen
Moral und Aktienerträge: Die Rolle von Dividenden und ethischen Bedenken bei der Bewertung von „Sin Stocks“
Stefano Colonnello, Talina Sondershaus
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 3,
2018
Abstract
Forschungsergebnisse aus den letzten Jahren zeigen: Renditen von so genannten „Sin Stocks“, das heißt Aktien von Unternehmen, die aus Sicht der Investoren moralisch verwerflichen Tätigkeiten nachgehen, sind durchschnittlich höher als Renditen anderer Unternehmen. Aber warum gibt es hier einen Unterschied, und was könnten die Faktoren sein, die diesen Unterschied hervorrufen? Ein neues Arbeitspapier des IWH zeigt theoretisch und datenbasiert, wodurch unterschiedliche Renditen hervorgerufen werden. Dabei werden bisherige Erklärungsversuche, die auf dem so genannten „Boykott-Risiko“ basieren, um neue Ansätze ergänzt. Es werden zunächst in einem theoretischen Rahmen Situationen beschrieben, in denen die Möglichkeit, ethische Ansprüche der Investoren durch höhere Dividendenzahlungen zu ersetzen, sowie die Risikobereitschaft der Investoren die zentrale Rolle für unterschiedliche Renditen spielen. Im zweiten Teil werden diese hypothetischen Szenarien anhand von Daten zu US-Firmen über 50 Jahre getestet. Es zeigt sich, dass insbesondere Investoren, die sehr risikoscheu sind und lieber höhere Dividendenzahlungen von Unternehmen erhalten würden, die ihren ethischen Ansprüchen genügen, für ihr eingegangenes Risiko mittels höherer Erträge kompensiert werden wollen.
Artikel Lesen
On the Returns to Invention within Firms: Evidence from Finland
Philippe Aghion, Ufuk Akcigit, Ari Hyytinen, Otto Toivanen
American Economic Association Papers and Proceedings,
2018
Abstract
In this paper we merge individual income data, firm-level data, patenting data, and IQ data in Finland over the period 1988–2012 to analyze the returns to invention for inventors and their coworkers or stakeholders within the same firm. We find that: (i) inventors collect only 8 percent of the total private return from invention; (ii) entrepreneurs get over 44 percent of the total gains; (iii) bluecollar workers get about 26 percent of the gains and the rest goes to white-collar workers. Moreover, entrepreneurs start with significant negative returns prior to the patent application, but their returns subsequently become highly positive.
Artikel Lesen
Kommentar: Bitcoin?
Reint E. Gropp
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
2018
Abstract
Selbst nach dem Preisverfall zu Beginn dieses Jahres hätte eine Investition in Bitcoin über die letzten Jahre hinweg betrachtet phantastische Erträge erzielt. Sollte man seine Ersparnisse jetzt also in Bitcoin anlegen? Oder sind die Preisrückgänge warnendes Anzeichen für das bevorstehende Platzen der Blase und einen Wert von null, wie der bekannte Ökonom Muriel Roubini kürzlich meinte?
Artikel Lesen
Losing Work, Moving Away? Regional Mobility After Job Loss
Daniel Fackler, Lisa Rippe
LABOUR: Review of Labour Economics and Industrial Relations,
Nr. 4,
2017
Abstract
Using German survey data, we investigate the relationship between involuntary job loss and regional mobility. Our results show that job loss has a strong positive effect on the propensity to relocate. We also analyse whether displaced workers who relocate to a different region after job loss are better able to catch up with non-displaced workers in terms of labour market performance than those staying in the same region. Our findings do not support this conjecture as we find substantial long-lasting earnings losses for movers and stayers and even slightly but not significantly higher losses for movers.
Artikel Lesen