Nachhut Ostdeutschland
Nur mit Investitionen in Köpfe lässt sich weiter aufholen
Dossier

Auf den Punkt
Der wirtschaftliche Aufholprozess Ostdeutschlands kommt kaum noch voran. Je nach Messkonzept stagniert die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Neuen Bundesländer zwischen 70% und 80% des westdeutschen Niveaus. Selbst beim Vergleich von Betrieben gleicher Größe und Branche bleibt die Produktivitätslücke bestehen.
Erklärungen für diese Entwicklung sehen Politik und Wissenschaft oft in ganz unterschiedlichen Bereichen: Während Politiker und Politikerinnen eher mit Startschwierigkeiten argumentieren und das Fehlen von forschenden Großunternehmen sowie das Wegbrechen der ostdeutschen Märkte beklagen, werden auf wissenschaftlicher Seite die mangelnden Investitionen in Bildung und Forschung, die fehlende Internationalität und nicht ausreichende Innovationen - und damit die zukunftsgerichteten Argumente - ins Feld geführt.
Unsere Experten

Präsident
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
+49 345 7753-700 Anfrage per E-Mail
Stellvertretender Präsident Abteilungsleiter
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
+49 345 7753-800 Anfrage per E-MailAlle Experten, Pressemitteilungen, Publikationen und Veranstaltungen zum Thema "Ostdeutschland"
In der ersten Hälfte der 1990er Jahre wurde vor allem die physische Infrastruktur modernisiert, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ostdeutschlands stieg deutlich. "Dieser Prozess beschleunigte sich durch westdeutsche Transfers erheblich, darum fiel der Produktivitätsfortschritt seinerzeit auch deutlich stärker aus als in anderen Transformationsländern wie zum Beispiel Polen, Ungarn oder Tschechien", so Professor Oliver Holtemöller, Vizepräsident des IWH. Bei der materiellen ostdeutschen Infrastruktur besteht heute im Großen und Ganzen jedoch kein Aufholbedarf mehr. Dass der Aufholprozess aber trotzdem nur langsam vorangeht - auch was den Beschäftigungsaufbau in Ostdeutschland betrifft - hat vielmehr andere Ursachen.
Demographie
Während die Bevölkerung in Westdeutschland seit der Jahrtausendwende in etwa stagniert und zuletzt sogar anstieg, ist die ostdeutsche Bevölkerung seit dem Jahr 2000 nach den großen Wanderungsverlusten der Wendezeit noch einmal um 15% zurückgegangen. "Das liegt zum einen an der natürlichen Bevölkerungsentwicklung, aber zum anderen auch daran, dass die Menschen aufgrund besserer wirtschaftlicher Perspektiven andernorts immer noch aus den ostdeutschen Flächenländern wegziehen", verdeutlicht Holtemöller. Zwar wuchs die Bevölkerung im Jahr 2015 auch hier. Das ist aber eher auf den außerordentlich hohen Zuzug von Flüchtlingen zurückzuführen, die nach einem bestimmten Schlüssel auf die Bundesländer verteilt werden.
Mangelnde Investitionen in Bildung und Forschung
Um die wirtschaftliche Lage Ostdeutschlands zu verbessern, sind Investitionen in die Bildung unerlässlich - und zwar von der frühkindlichen Förderung bis hin zur Lehre an den Universitäten. Bildung ermöglicht nicht nur gleichberechtigte Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt und bekämpft Altersarmut sowie Arbeitslosigkeit damit wesentlich nachhaltiger als beispielsweise der einheitliche flächendeckende Mindestlohn. Bildung ist außerdem der Schlüssel zu Innovationen und damit zu mehr Produktivität. Ganz ähnlich verhält es sich mit Investitionen in Forschung und Entwicklung. Im Jahr 2012 beispielsweise betrugen die Ausgaben in Sachsen-Anhalt nur 1,5% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Das Land war damit Schlusslicht unter allen 16 Bundesländern.
Fehlende Internationalität
Der Wohlstand in Deutschland basiert zu einem guten Teil auf der internationalen Ausrichtung der Wirtschaft. Auch hier liegt Sachsen-Anhalt als ostdeutsches Bundesland weit zurück; der Anteil der Auslandsumsätze an den Gesamtumsätzen im Verarbeitenden Gewerbe liegt mit etwa 30% weit unter dem Bundesdurchschnitt von 45%.
"Die mancherorts offen zutage tretende Fremdenfeindlichkeit ist ein negativer Standortfaktor."
Erschwerend hinzu komme die teilweise offenkundige Fremdenfeindlichkeit, so Holtemöller. Das ist zum einen ein negativer Standortfaktor: In Sachsen-Anhalt kommen auf 1 000 Einwohner und Einwohnerinnen zwölfmal so viele rechtsextreme Straftaten wie beispielsweise in Hessen. Daher ist es vergleichsweise schwierig, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland dafür zu gewinnen, sich in Ostdeutschland anzusiedeln.
"Eine einseitige Orientierung an Sachkapital und Technologie wird Ostdeutschland nicht weiterbringen. Zukunftstreiber sind Humankapital, Kreativität und Weltoffenheit," fasst der Vizepräsident zusammen.
Infografiken
Deutsche Wirtschaft hat vereinigungsbedingte Schwächephase überwunden

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Kaufkraftparitäten (US-Dollar im Jahr 2011)
Offenheitsgrad der deutschen Volkswirtschaft

(Exporte + Importe)/Bruttoinlandsprodukt in %
Leistungsbilanzsaldo

Relativ zum Bruttoinlandsprodukt in %
Produktivitätsunterschiede in Deutschland vom West-Ost-Gefälle geprägt

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen
In Ostdeutschland arbeiten weniger Beschäftigte in Großbetrieben

Beschäftigtenanteile nach Größenklassen
Ost-West-Unterschiede bei der Produktivität in Betrieben aller Größenklassen

Ost-West-Lücke in der Arbeitsproduktivität (Bruttowertschöpfung je Beschäftigten) nach Größenklassen in % (multivariate Schätzung)
Kaum Konzernzentralen im Osten Deutschlands

Unternehmenssitze der TOP 500 Unternehmen 2016 laut Ranking von DIE WELT
Ost-West-Produktivitätsunterschiede sind in ländlichen Räumen kleiner als in städtischen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen je Erwerbstätigen im städtischen und im ländlichen Raum in Ostdeutschland mit Berlin, Westdeutschland = 100
Wirtschaftsleistung je Einwohner in deutschen Regionen im Vergleich europäischer Regionen

Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Kaufkraftstandards (KKS) je Einwohner 2016
Wirtschaftskraft in Ostdeutschland höher als in den Visegrád-Ländern

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Kaufkraftparitäten relativ zu Gesamtdeutschland in %
Regionale Einkommensungleichheit Deutschlands im Vergleich zu anderen EU-Regionen gesunken

Logarithmierte Varianz des Bruttoinlandsprodukts je Einwohner, in Kaufkraftstandards
Nur in 11 von 26 Jahren weist der Osten eine günstigere Entwicklung der Wirtschaftskraft auf als der Westen

Veränderungsrate des Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr, preisbereinigt, verkettet, in %
Medianlohn: Deutliches Ost-West-Gefälle bei den Löhnen

Median der monatlichen Bruttoarbeitsentgelte von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten; Deutschland = 100, 31.12.2017
Dienstleistungen als wichtigster Wertschöpfungs- und Beschäftigungsbringer

Absolute Veränderung der Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen und der Erwerbstätigenzahl nach Wirtschaftsbereichen
Unterbeschäftigungsquoten: Große regionale Differenzierung

Unterbeschäftigungsquote 2017 nach Kreisen, Deutschland = 100
Kapitalmangel nicht wesentlich für Produktivitätsrückstand Ostdeutschlands

Bruttoanlagevermögen zu Wiederbeschaffungspreisen; Ostdeutschland relativ zu Westdeutschland, in %
Von der Regionalförderung haben in Ostdeutschland ländliche Regionen überdurchschnittlich profitiert – aber die Zeit der großzügigen Subventionierung ist vorüber

Bewilligte Zuschüsse für Betriebsstätten der gewerblichen Wirtschaft von 1991 bis 2017
Von der Regionalförderung haben in Ostdeutschland ländliche Regionen überdurchschnittlich profitiert – aber die Zeit der großzügigen Subventionierung ist vorüber

Bewilligte Zuschüsse für Betriebsstätten der gewerblichen Wirtschaft von 1991 bis 2017
Ost-West-Wanderung: Nettoabwanderung kommt zum Stillstand

Fortzüge aus Ostdeutschland nach Westdeutschland, Zuzüge von Westdeutschland nach Ostdeutschland, Netto-Wanderungssaldo, von 1989 bis 2015
Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland: Ab 2013 Zunahme durch Wanderungsgewinne mit dem Ausland

Bevölkerungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland von 1990 bis 2015 und ihre Komponenten, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Personen
Binnenwanderung: Ländlicher Raum in Ostdeutschland hat seit 1999 ununterbrochen Einwohner verloren

Binnenwanderungssaldo insgesamt je 1 000 Einwohner
Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung in den ostdeutschen Flächenländern bis 2060 mehr als doppelt so groß im Vergleich zu den westdeutschen

Index der Entwicklung der Zahl der Einwohner im erwerbsfähigen Alter (20 bis unter 67 Jahre) laut aktualisierter 13. koordinierter Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts, 2015 =100
Wanderungsgewinne aus EU: In Ostdeutschland deutlich geringer als in Westdeutschland

Kumulierte Wanderungsgewinne je 1 000 Einwohner, Deutschland =100
Blaue Karte EU: Berlin mit großem Abstand an der Spitze

Personen mit Blauer Karte EU je 100 000 Erwerbstätige in den Bundesländern im Jahr 2017
Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund in Ostdeutschland und in ländlichen Regionen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt

Anteile der Einwohner ohne Migrationshintergrund und mit Migrationshintergrund im Jahr 2017, in % (Bevölkerung insgesamt = 100)
Anteil der Schutzsuchenden an Ausländern: Weit überdurchschnittlicher Anteil bei geringerem Ausländeranteil in ostdeutschen Flächenländern

31.12.2016
Unbesetzte Fachkräftestellen: zunehmend ein Problem in ost- und westdeutschen Betrieben

Nichtbesetzungsquote, 2007 bis 2017, in %
Teilzeitbeschäftigung: Anteil Teilzeitbeschäftigter in Ostdeutschland geringer

Teilzeitbeschäftigung und Teilzeitquoten, 1997 bis 2017, absolut und prozentual
Ostdeutsche Flächenländer fallen bei tertiären Bildungsabschlüssen zurück

Anteile der Beschäftigten in den Bundesländern nach Bildungsabschluss in %, gerankt nach dem Beschäftigtenanteil mit tertiären Bildungsabschlüssen
Ostdeutsche Flächenländer fallen bei tertiären Bildungsabschlüssen zurück

Anteile der Beschäftigten in den Bundesländern nach Bildungsabschluss in %, gerankt nach dem Beschäftigtenanteil mit tertiären Bildungsabschlüssen
Große regionale Spannbreite bei Schulabbrechern

Schulabbrecher: Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss an den Schulabgängern im Jahr 2016, in %, Deutschland = 100
In Ostdeutschland und in strukturschwachen westdeutschen Ländern tragen KMU überdurchschnittlich zu den Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in der Wirtschaft bei

Interne FuE-Aufwendungen in der Wirtschaft nach Beschäftigtengrößenklassen 2015, in % (Ausgaben insgesamt je Land/Region = 100)
Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Bayern geben überdurchschnittlich viel für Forschung und Entwicklung aus

Anteil der internen Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2016 am Bruttoinlandsprodukt nach Bundesländern und Regionen, jeweilige Preise, in %
Exzellenzcluster: Ostdeutsche Flächenländer mit Ausnahme Sachsens in der Spitzenforschung unterrepräsentiert

Anteil der Bundesländer an den 57 zur Förderung ausgewählten Spitzenclustern deutscher Hochschulen im Vergleich zum Anteil an der Einwohnerzahl Deutschlands, in %
In der Industrie geht eine unterdurchschnittliche Betriebsgröße tendenziell mit geringeren Exportquoten einher

Tätige Personen je Betrieb, Anteile des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz, 2017, Betriebe von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden mit 20 und mehr tätigen Personen
Ostdeutschlands Transferabhängigkeit ist gesunken, sie besteht aber fort

Differenz zwischen Verwendung und Bruttoinlandsprodukt in Ostdeutschland (mit Berlin), absolut und relativ zum westdeutschen Bruttoinlandsprodukt
Steuerdeckungsquote 2017: Nach wie vor West-Ost-Gefälle

Steuereinnahmen in Relation zu den bereinigten Ausgaben, in %
Nicht alle Kommunen antizipieren den demographischen Wandel bei ihren Investitionsentscheidungen

Verteilung der kommunalen Sachinvestitionen je Einwohner in Euro für die Jahre 2013 und 2014
Publikationen zum Thema "Ostdeutschland"

Aktuelle Trends: Ertragslage der ostdeutschen Betriebe verbessert sich stetig
in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 3, 2017
Abstract
Ostdeutschland weist auch mehr als 25 Jahre nach der deutschen Vereinigung eine um circa ein Viertel geringere Arbeitsproduktivität als Westdeutschland auf. Wesentlich geringer ist der Rückstand jedoch bei der Ertragslage. Vor elf Jahren machten etwa 70% der westdeutschen Betriebe und 65% der ostdeutschen Betriebe Gewinne. Nach einem kurzen Knick um die Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 ist dieser Anteil kontinuierlich auf 80% im Westen und 76% im Osten angestiegen. Das bedeutet, dass sich beide Landesteile bei dieser Kennzahl seit geraumer Zeit mit recht geringem Abstand im Gleichschritt bewegen.

Ostdeutsche Wirtschaft: Rückstand bleibt trotz kräftigem Aufschwung groß, Finanzausgleich fließt auch nach Reform vor allem in den Osten
in: Konjunktur aktuell, Nr. 3, 2017
Abstract
Ostdeutschland hat vom gegenwärtigen Aufschwung in Deutschland bisher besonders deutlich profitiert. In jedem der Aufschwungsjahre 2014 bis 2016 nahm die gesamtwirtschaftliche Produktion schneller zu als in Westdeutschland; auch für das Jahr 2017 prognostiziert das IWH, dass der Zuwachs der Produktion in Ostdeutschland mit 1,8% etwas höher liegt als in Westdeutschland. Freilich ist auch nach mehr als 25 Jahren Deutscher Einheit in jeder der ostdeutschen Regionen die Produktivität immer noch niedriger als in derjenigen westdeutschen Region mit der geringsten Produktivität. Der größte Teil der Zuweisungen vom Bund wird auch ab dem Jahr 2020, wenn der reformierte Länderfinanzausgleich gilt, in den Osten der Republik fließen. Die Reform des Länderfinanzausgleichs hat dabei nicht zu einer Verbesserung der wirtschaftspolitischen Anreize für die finanzschwachen Bundesländer geführt, was auch dazu beitragen könnte, dass die ökonomische Konvergenz nur schleppend verläuft.

Aktuelle Trends: Sachsen-Anhalt kann beim Wirtschaftswachstum nicht mit Ostdeutschland mithalten
in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2017
Abstract
Die Daten zum Wirtschaftswachstum des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder für das Jahr 2016 zeigen erneut, dass Sachsen-Anhalt von der wirtschaftlichen Entwicklung im übrigen Ostdeutschland abgekoppelt ist. Während das Wirtschaftswachstum in Ostdeutschland im Jahr 2016 insgesamt 2,1% betrug, stellte Sachsen-Anhalt mit nur 1,0% wieder einmal das ostdeutsche Schlusslicht dar. Im gesamtdeutschen Vergleich schnitt lediglich das Saarland noch schlechter ab. Berlin und Sachsen waren mit jeweils 2,7% bundesweit die Spitzenreiter beim Wirtschaftswachstum, Thüringen lag mit 1,8% gleichauf mit Westdeutschland (vgl. Abbildung a).

Brennpunkt Europa. Das IWH berichtet. 2014-2016.
in: Einzelveröffentlichungen, 2017
Abstract
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) befasst sich als unabhängiges Wirtschaftsinstitut seit seiner Gründung 1992 insbesondere mit dem Strukturwandel. Dieses weite Themenfeld ist für die Zukunft der Wirtschaft auf nationaler wie internationaler Ebene hoch relevant – von Fragen des Wachstums und der Angleichung zwischen Ost und West über die Rolle des Finanzsystems, den Umgang mit Krisen auf europäischer Ebene bis hin zu Arbeitsmarkt- und Bildungsfragen.

IWH-Bauumfrage im zweiten Quartal 2016: Geschäftslage erneut verbessert, Aussichten auf hohem Niveau
in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 4, 2016
Abstract
Das Geschäftsklima im ostdeutschen Baugewerbe hat sich laut Umfrage des IWH im Frühjahr 2016 erneut verbessert. Bei der aktuellen Geschäftslage setzt sich die Aufwärtsbewegung weiter fort. Die Geschäftsaussichten für das nächste halbe Jahr geben gegenüber dem zum Jahresende 2015 erreichten hohen Niveau nur wenig nach (vgl. Abbildung 1). Das Geschäftsklima und die Lage erreichen damit einen Rekordwert, der über dem Höhepunkt des Baubooms von 1995 und über dem hohen Niveau zur Jahreswende 2013/2014 liegt.