Makroökonomische Analysen und Prognosen

Die Forschungsgruppe erstellt makroökonomische Analysen und Prognosen als Grundlage für eine faktengeleitete Wirtschaftspolitik, für die Implementierung stabilisierender Wirtschaftspolitik und für die Identifikation makroökonomischer Ungleichgewichte oder Instabilitäten.

IWH-Datenprojekt: IWH Macrometer: Macroeconomic Database for the German Länder, East and West Germany

Alle makroökonomischen Analysen, Prognosen und wirtschaftspolitischen Papiere der Gruppe finden Sie im Bereich Aktuelle Konjunktur.

Das IWH ist Mitglied in der AIECE (Association d'instituts européens de conjoncture économique).

Forschungscluster
Wirtschaftliche Dynamik und Stabilität

Ihr Kontakt

Dr. Axel Lindner
Dr. Axel Lindner
Mitglied - Abteilung Makroökonomik
Nachricht senden +49 345 7753-703

PROJEKTE

07.2016 ‐ 06.2022

Gemeinschaftsdiagnose (laufend)

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Die Gemeinschaftsdiagnose ist ein Instrument zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage und Entwicklung in Deutschland, der Euroregion und der übrigen Welt. Zu diesem Zweck werden für die Weltwirtschaft und ihre Hauptregionen Konjunkturprognosen generiert. Für den Euroraum und die deutsche Wirtschaft werden daraus wirtschaftspolitische Empfehlungen abgeleitet. Das Anliegen der Gemeinschaftsdiagnose, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchgeführt wird, ist die Abgabe einheitlicher Einschätzungen durch die teilnehmenden Institute. Die Ergebnisse werden halbjährlich als Frühjahrs- und Herbstgutachten publiziert.

Projektseite ansehen

Professor Dr. Oliver Holtemöller

01.2013 ‐ 12.2018

IWH-Flash-Indikator

Verlagsgruppe Handelsblatt

Dr. Katja Heinisch

01.2018 ‐ 12.2021

IWH-Flash-Indikator (laufend)

WirtschaftsWoche

Projektseite ansehen

Dr. Katja Heinisch

12.2015 ‐ 12.2016

Konferenz "Wie können wir den Wettbewerb im Dienstleistungssektor ankurbeln?"

Europäische Kommission

Professor Dr. Oliver Holtemöller

07.2013 ‐ 06.2016

Gemeinschaftsdiagnose

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Die Gemeinschaftsdiagnose ist ein Instrument zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage und Entwicklung in Deutschland, der Euroregion und der übrigen Welt. Zu diesem Zweck werden für die Weltwirtschaft und ihre Hauptregionen Konjunkturprognosen generiert. Für den Euroraum und die deutsche Wirtschaft werden daraus wirtschaftspolitische Empfehlungen abgeleitet. Das Anliegen der Gemeinschaftsdiagnose, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchgeführt wird, ist die Abgabe einheitlicher Einschätzungen durch die teilnehmenden Institute. Die Ergebnisse werden halbjährlich als Frühjahrs- und Herbstgutachten publiziert.

Professor Dr. Oliver Holtemöller

09.2015 ‐ 03.2016

Messung der Elastizität der veranlagten Einkommensteuer in Relation zu den Unternehmens- und Vermögenseinkommen

Bundesministerium der Finanzen (BMF)

Dr. Götz Zeddies

01.2013 ‐ 12.2015

Ökonomische Wirksamkeit der Konjunktur stützenden finanzpolitischen Maßnahmen der Jahre 2008 und 2009

Bundesministerium der Finanzen (BMF)

Professor Dr. Oliver Holtemöller

01.2012 ‐ 12.2015

Vierteljährliche Konjunkturberichterstattung für Sachsen-Anhalt

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt

Die Vierteljahresrechnung zur Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Produktion und der Erwerbstätigkeit in Sachsen-Anhalt fußt auf unterjährigen sektoralen Indikatoren und wird mit einer Verzögerung von drei Wochen gegenüber den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes für Deutschland veröffentlicht. Der Abgleich mit den nur jährlich verfügbaren amtlichen Angaben zur Produktion des abgelaufenen Jahres erfolgt jeweils im März des Folgejahres unter Nutzung der Veröffentlichung des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder.

Professor Dr. Oliver Holtemöller

Business Cycle Forecasts and Stress Scenarios

Volkswagen Financial Services AG

Professor Dr. Oliver Holtemöller

Referierte Publikationen

cover_journal-of-common-market-studies.jpg

Multidimensional Well-being and Regional Disparities in Europe

Jörg Döpke Andreas Knabe Cornelia Lang Philip Maschke

in: Journal of Common Market Studies, Nr. 5, 2017

Abstract

Using data from the OECD Regional Well-Being Index – a set of quality-of-life indicators measured at the sub-national level – we construct a set of composite well-being indices. We analyze the extent to which the choice of five alternative aggregation methods affects the well-being ranking of regions. We find that regional inequality in these composite measures is lower than regional inequality in real GDP per capita. For most aggregation methods, the rank correlation across regions appears to be quite high. It is also shown that using alternative indices instead of GDP per capita would only have a small effect on the set of regions eligible for aid from EU Structural Funds. The exception appears to be an aggregation based on how individual dimensions relate to average life satisfaction across regions, which would substantially change both the ranking of regions and which regions would be eligible for EU funds.

Publikation lesen

cover_jahrbuecher-fuer-nationaloekonomie-und-statistik.jpg

The Research Data Centre of the Halle Institute for Economic Research – Member of the Leibniz Association FDZ-IWH

Tim Kuttig Cornelia Lang

in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Nr. 2, 2017

Abstract

The Halle Institute for Economic Research (IWH) was founded in 1992 and operates three research departments: Macroeconomics, Financial Markets, and Structural Change and Productivity. The IWH’s research structure is designed to foster close interplay between micro and macroeconomic research, however it has its roots in the empirical research conducted on the transition from a planned to a market economy, with a particular focus on East Germany.

Publikation lesen

cover_journal-of-economic-and-social-measurement.jpg

Alternatives to GDP - Measuring the Impact of Natural Disasters using Panel Data

Jörg Döpke Philip Maschke

in: Journal of Economic and Social Measurement, Nr. 3, 2016

Abstract

A frequent criticism of GDP states that events that obviously reduce welfare of people can nevertheless increase GDP per capita. We use data of natural disasters as quasi experiments to examine whether alternatives to GDP (Human Development Index, Progress Index, Index of Economic Well-Being and a Happiness Index) lead to more plausible responses to disasters. Applying a Differences-in-Differences approach and estimates from various panels of countries we find no noteworthy differences between the response of real GDP per capita and the responses of suggested alternative welfare measures to a natural disaster except for the Human Development Index.

Publikation lesen

cover_list-forum-fuer-wirtschafts-und-finanzpolitik.jpg

Grüne Technologien als industriepolitisches Konzept? Der Süden Sachsen-Anhalts als Fallbeispiel

Jörg Döpke Philip Maschke C. Altmann D. Bieräugel

in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Nr. 1, 2015

Abstract

Die bundespolitische Maßnahme der Energiewende und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als Teil davon haben in Sachsen-Anhalt Hoffnungen ausgelöst, die insbesondere mit der Förderung grüner Technologien in Verbindung standen. Das vorliegende Papier stellt eine Analyse der Wirkungen von Subventionen im Allgemeinen dar und widmet sich dem EEG und seiner Auswirkungen im Speziellen. Dazu werden auch Ergebnisse einer Befragung herangezogen, welche die Industrie- und Handelskammer (IHK) Halle-Dessau bei Unternehmen im südlichen Sachsen-Anhalt durchgeführt hat.

Publikation lesen

cover_applied-economics-quarterly.jpg

Are there Business Cycles “beyond GDP“? Alternative Measures to GDP at Business Cycle Frequencies

Jörg Döpke Philip Maschke

in: Applied Economics Quarterly, Nr. 2, 2015

Abstract

We discuss properties of alternatives or complements to GDP as a measure of welfare at business cycle frequencies. Our results imply that the suggested indicators show practically no cycle at all and their methodologies can be questioned. First, data are not available at an appropriate quality and frequency. Second, the suggested time series sometimes correlate negatively with each other. Third, cross-section and quasi-panel evidence based on different samples of countries reveals no impact of the stance of the business cycle on some suggested welfare measures. Therefore, alternative welfare measures do not show an equal picture on business cycle frequencies compared to GDP-based measures.

Publikation lesen

Arbeitspapiere

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK